• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Das spätantike Rom und die stadtrömische Senatsaristokratie (395-455 n. Chr.) : Eine althistorisch-archäologische Untersuchung
  • Contributor: Wagner, Hendrik [VerfasserIn]
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2021]
  • Published in: Millennium-Studien ; 91
  • Extent: 1 Online-Ressource (X, 523 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110727630
  • ISBN: 9783110727630; 9783110727760
  • Identifier:
  • RVK notation: NH 7680 : Honorius bis Romulus Augustulus (395 - 476)
  • Keywords: Rom > Senatorenstand > Geschichte 395-455
    Rom > Aristokratie > Geschichte 395-455
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019
  • Footnote: Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I Vorbemerkung: Der "bessere Teil der Menschheit" -- II Forschungslage und Zugriff -- III Rom und der Senat unter der theodosianischen Dynastie -- IV Senatus rebellis - die Senatsaristokratie in der Usurpation -- V Die Senatsaristokratie zwischen Heermeister und Kaiserhof -- VI Die Senatsaristokratie als Bewahrer der Urbs aeterna -- VII Ämter, Würden, zeremonielles Auftreten und ihre politische Bedeutung -- VIII Repräsentationsdomänen zwischen Wandel und Kontinuität -- IX Die Christianisierung und die ,Aristokratisierung' des Christentums -- X Ergebnisse und Ausblick -- Bibliographie -- Indices

    Die spätantike Senatsaristokratie steht seit Längerem im Fokus der Forschung. Es sind eben nicht allein die Kaiser und Heermeister, die die Geschichte der Spätantike prägten. Die hier vorliegende Studie stellt die Frage nach der politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der stadtrömischen Senatsaristokratie und des Senats, und zwar für den so wichtigen Zeitraum von 395 bis 455 n. Chr. Die politische Ereignisgeschichte und die Interaktion, Kommunikation und Kooperation mit den politischen Hauptakteuren wird dabei ebenso untersucht wie die zentralen Aspekte der senatorischen Lebensführung, Repräsentation und Distinktion, einschließlich der Christianisierung. Entstanden ist eine Studie, die ein breites politik- und kulturgeschichtliches Panorama bietet und zahlreiche Themenfelder untersucht, die für die Geschichte der Stadt Rom, des römischen Westens und der Christianisierung von zentraler Bedeutung sind. Als besonders gewinnbringend erweist sich hierbei der interdisziplinäre Zugriff, der althistorische und archäologische Quellen und Forschungsperspektiven miteinander verbindet und damit für die althistorische Forschung das stark expandierende Feld der spätantiken Archäologie zugänglich macht
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)