• Media type: E-Book
  • Title: Euripides, Hecuba et Orestes cum vita, argumentis et scholiis - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 354
  • imprint: [s.l.], [1447 Gemäß der subscriptio auf f. 102r wurde der Palatinus 1447 fertiggestellt (Datumsangabe in byzantinischer Zeitrechnung mit Indiktionszahl): "μηνὶ σεπτεμβρίῳ κβ τοῦ ς ϡ ν ς ινδ. ια".]
    Online-Ausg.: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2019
  • Extent: Online-Ressource (1, 107, 1 Bll.); Buchschmuck: Auf f. 1r befindet sich ein rotes Seilband mit Zacken, auf f. 3r oben eine rote Ranke (darüber erscheint ein Drache, der vermutlich sekundär hinzugesetzt wurde), auf f. 47r eine rote Wellenlinie. - Die Vita des Euripides, die Zusammenfassungen der beiden Tragödien, sowie die Tragödien selbst haben jeweils rote Überschriften und rote Initialen (teils mit floralen Elementen, teils mit Fleuronné). Τέλος -Angaben in den Tragödien sind ebenfalls rot. Die Scholien in beiden Tragödien besitzen rote Initialen. In beiden Tragödien sind die Interlinearglossen und die Sprecherangaben am Rand mit roter Tinte ausgeführt. - Die auf f. 47r aufgelisteten "dramatis personae" des Orestes sind jeweils durch rote Initialen hervorgehoben. - Alle Rubrizierungen sind mit derselben Tinte ausgeführt; Format (Blattgröße): 21,7 x 15 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): (I-1)<1a> + 1<2a> + I<2> + 13 IV<104> + (I-1)<105*>. . Bei ungezählten Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 2a, 86a, 88a, 105*). Vorderer Spiegel Gegenbl. von 1a, hinterer Spiegel Gegenbl. von 105*
  • Language: Ancient Greek
  • Identifier:
  • Keywords: Handschrift
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Place of reproduction: Heidelberg: Univ-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital, 2019
  • Origination:
  • Original: Biblioteca Apostolica Vaticana: Pal. gr. 354
  • Footnote: s.l. Harlfinger 1974, S. 22 vermutet, dass der Kopist Nikodemos in Konstantinopel tätig war
  • Provenance information:
  • Access State: Open Access