• Media type: E-Book
  • Title: Kultur der Ökonomie : Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen
  • Contributor: Klein, Inga [HerausgeberIn]; Windmüller, Sonja [HerausgeberIn]
  • imprint: Bielefeld: transcript Verlag, 2014
  • Published in: Edition Kulturwissenschaft ; 25
  • Issue: 1st ed.
  • Extent: 1 online resource (308 p.); 26 SW-Abbildungen
  • Language: German
  • ISBN: 9783839424605
  • Keywords: Kultur; Ökonomie; Medien; Wirtschaft; Krise; Cultural Studies; Wirtschaftssoziologie; Kulturgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Culture; Media; Economy; Economic Sociology; Cultural History; Economic History;
  • Origination:
  • Footnote: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
  • Description: »Ökonomie« erscheint als ein Forschungsgegenstand, der allumfassend ist und jeden anderen gesellschaftlichen Bereich grundlegend durchwirkt. Zugleich stellt sich »die Ökonomie« als zunehmend geschlossenes Feld dar - das zeigt sich auch in den gerade wieder öffentlich thematisierten Krisenzeiten. Die Beiträge des Bandes verfolgen eine Kulturanalyse des Ökonomischen, die ein Verständnis von Wirtschaft als Diskurs- und Praxisform(en) favorisiert und entsprechend prozessual angelegt ist. Sie liefern wichtige Impulse für die Kultur- und Ideengeschichte des Ökonomischen, dessen (mediale) Kommunikation und Material(isierung) und tragen so zum Aufbrechen oft unhinterfragter Gesetzmäßigkeiten und starrer Bilder in der Verhandlung ökonomischer Fragen bei.

    »[Der] Band hat in jedem Fall ein größeres Publikum verdient, liefert er doch nicht nur eine anregende und problemorientierte [...] Einleitung mit wertvollen Hinweisen dazu, welche Aspekte eine Kulturanalyse des Ökonomischen berücksichtigen sollte, sondern auch eine Vielzahl ebenso anregender Texte zu exemplarischen Feldern.« Markus Tauschek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 23.04.2018 »Die besondere Leistung besteht darin, kulturgeschichtliche, diskursanalytische und empirische Analysen unter einer gemeinsamen Forschungsperspektive aufeinander zu beziehen. Im Anschluss hieran lassen sich die Konzepte ›Wert‹ und ›Ökonomie‹ fortan nicht mehr im Singular denken.« Christina Buck, Zeitschrift für Kulturmanagement, 1 (2016) Besprochen in: Vier Viertel Kult, 11 (2014)