• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Informationelle Selbstgefährdung : zur rechtsfunktionalen, spieltheoretischen und empirischen Rationalität der datenschutzrechtlichen Einwilligung und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
  • Contributor: Hermstrüwer, Yoan [VerfasserIn]
  • Corporation: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • imprint: Tübingen: Mohr Siebeck, 2016
    2020
  • Published in: Grundlagen der Rechtswissenschaft ; 31
  • Issue: unveränderte Ebookausgabe
  • Extent: 1 Online-Ressource (XV, 436 Seiten)
  • Language: German
  • ISBN: 9783161597398
  • RVK notation: PS 3854 : Grundrechte
    PZ 4600 : Allgemeines, Querschnittsfragen
    PL 404 : Das allgemeine Freiheitsrecht
  • Keywords: Deutschland > Europäische Union > Informationelles Selbstbestimmungsrecht > Internet > Internet > Datenschutz > Selbstgefährdung > Regulierung
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Bonn, 2015/16
  • Footnote:
  • Description: Die globale Datenverarbeitung zehrt an tradierten Freiheitsvorstellungen. Das Datenschutzrecht soll informierte und freiwillige Entscheidungen über die Preisgabe persönlicher Informationen und Schutz gegen überwachungsbedingte Verhaltensanpassungen gewährleisten. Aber kann das Recht dies überhaupt? Yoan Hermstrüwer geht dieser Frage nach. Mithilfe spieltheoretischer, verhaltensökonomischer und empirischer Methoden analysiert er die bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung zu bewältigenden Entscheidungsprobleme und die Auswirkungen der Datenverarbeitung auf unser Verhalten. Die verhaltenswissenschaftliche Hinterfragung der datenschutzrechtlichen Regelungsprinzipien muss nicht mit einer Hinwendung zum liberalen Paternalismus einhergehen. Das Datenschutzrecht kann aber nur steuerungsfähig bleiben, wenn es die Rationalität informationeller Selbstbestimmungsentscheidungen und die Wechselwirkungen zwischen Recht und sozialen Normen berücksichtigt.

    Global data processing puts users' rationality and the legal order to the test. Drawing on methods from game theory, behavioral law and economics and empirical studies, Yoan Hermstrüwer analyzes the right to privacy and expounds the foundations of a behaviorally informed privacy regulation.