• Media type: E-Book
  • Title: Unfinished History : Christianity and the Cold War in East Asia
  • Contributor: Wickeri, Philip L. [HerausgeberIn]; Küster, Volker [HerausgeberIn]
  • imprint: Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016
  • Published in: Contact Zone ; 18
  • Issue: 1st ed.
  • Extent: 1 online resource (284 p.)
  • Language: English
  • ISBN: 9783374047468
  • Keywords: East Asia ; Cold War ; Christianity ; Korean War ; Theology ; Communism
  • Origination:
  • Footnote: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
  • Description: The term ContactZone was coined in postcolonial discourse to signify the place where cultures and religions meet. It implies that first contact, cultural-religious exchange and conflict have always been determined by power-relations. Making use of communication theories, hermeneutics and aesthetics intercultural theology generates new terminologies and theoretical tools to explore these interactions. Its scope ranges from issues such as dialogue and syncretism to fundamentalism and ethnicity. Perspectives of culture, religion, race, class, gender and inclusion alike are involved in the necessary multi-axial approach. ContactZone creates a space where a choir of multiple voices is responding to the challenges of cultural religious pluralism, rethinking theology in the 21st century. The series comprises monographs (incl. PhD dissertations) and anthologies (incl. conference proceedings). [Der Begriff ContactZone wurde im postkolonialen Diskurs geprägt, um den Ort zu kennzeichnen, an dem Kulturen und Religionen aufeinandertreffen. Er impliziert, das Erster Kontakt, kulturell-religiöser Austausch und Konflikt immer auch durch Machtverhältnisse bestimmt werden. Unter Zuhilfenahme von Kommunikationstheorien, Hermeneutik und Ästhetik entwickelt Interkulturelle Theologie neue Terminologien und ein theoretisches Instrumentarium, um diese Interaktionsprozesse zu erforschen. Ihr Spektrum reicht dabei von Themen wie Dialog und Synkretismus bis zu Fundamentalismus und Ethnizität. Perspektiven wie Kultur, Religion, Rasse, Klasse, Gender und Inklusion sind gleichermaßen in diese notwendigerweise multi-axiale Herangehensweise involviert. ContactZone kreiert einen Raum, in dem ein Chor vielfältiger Stimmen auf die Herausforderungen des kulturell-religiösen Pluralismus im 21. Jahrhundert reagiert. Die Serie umfasst Monographien (einschliesslich Doktorarbeiten) und Sammelbände.] This is the first collection of essays to discuss the impact of the Cold War (1945-1990) on Christianity in East Asia. In historical overviews, case studies and theological reflections, scholars from Asia, Europe and North America explore the variety of ways in which the Cold War has shaped the churches' involvement in society, politics and culture. The Cold War continues to have an impact the Korean peninsula, in Greater China and throughout the region. Churches are challenged to address the issues of the past that affect Christian life today. [Die in diesem Band gesammelten Aufsätze setzen sich erstmals aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Auswirkungen des Kalten Krieges (1945-1990) auf das Christentum in Ostasien auseinander. In geschichtlichen Übersichten, Fallbeispielen und theologischen Erörterungen erkunden Wissenschaftler aus Asien, Europa und Nordamerika die vielfältigen Wege in denen er das Engagement der Kirchen in Gesellschaft, Politik und Kultur beeinflußt hat. Der Kalte Krieg wirkt auf der Koreanischen Halbinsel, China und vielen anderen Ländern der Region noch stets nach. Die Kirchen sind herausgefordert, sich diesem geschichtlichem Erbe zu stellen, das Auswirkungen bis in das christliche Leben heute hat.]