• Media type: E-Book
  • Title: Immobiliengeographie : Märkte - Akteure - Politik
  • Contributor: Musil, Robert [VerfasserIn]
  • imprint: Braunschweig: Westermann, [2019]
  • Published in: Das geographische Seminar
  • Extent: 1 Online-Ressource (336 Seiten); Illustrationen, Karten, Diagramme
  • Language: German
  • DOI: 10.5555/9783141603811
  • ISBN: 9783141603811; 9783141603903
  • Identifier:
  • RVK notation: RB 10657 : Gesamtdarstellungen
  • Keywords: Immobilienmarkt > Wirtschaftsgeografie
    Immobiliengeschäft > Wirtschaftsgeografie
    Geografieunterricht > Sekundarstufe 2 > Hochschulbildung > Deutschland
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 311-327
  • Description: 1 Immobilien(-märkte) und ihre Akteure in der räumlichen Perspektive1.1 Immobilien - ein besonderes räumliches Phänomen 1.1.1 Standortgebundenheit und Lageabhängigkeit1.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Immobilien1.1.3 Wohnen - ein gesellschaftliches Grundbedürfnis1.2 Geographische Raumkonzepte am Immobilienmarkt 1.2.1 Lage, Dichte und Distanz: klassische raumwissenschaftliche Ansätze1.2.2 Immobilienmärkte und soziale Raumproduktion1.3 Geographische Forschungsfelder und Zugänge zum Immobilienmarkt1.3.1 Büromärkte1.3.2 Wohnungs- und Häusermärkte1.3.3 Bodenmärkte1.3.4 Einzelhandelsmärkte1.4 Immobilienmärkte aus der Perspektive der Institutionenökonomie1.5 Immobilien und Produktionsnetzwerke1.5.1 Das Konzept der globalen Produktionsnetzwerke (GPN)1.5.2 Immobilienproduktion als Wertschöpfungskette - die housing provision chain (HPC)1.6 Immobilienmarkt und urbane Politische Ökonomie1.6.1 Urbanisierung und Überakkumulation in Harvey's Werk1.6.2 Spatial fix und Immobilienmarkt2 Immobilienmärkte im volkswirtschaftlichen Kontext2.1 Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Immobilienmärkten2.1.1 Bedeutung und Dynamik der Immobilienvermögen in entwickelten Volkswirtschaften 2.1.2 Immobilienvermögen und soziale Ungleichheit2.2 Struktur von Immobilienmärkten2.2.1 Beschäftigung und Wertschöpfung der Immobilienwirtschaft2.2.2 Immobilienbestand in Deutschland2.3 Mechanismen und Submärkte des Immobilienmarktes2.3.1 Submärkte des Immobilienmarktes2.3.2 Ein integriertes Marktmodell des Immobilienmarktes2.4 Volkswirtschaftliche Verflechtungen des Immobilienmarktes2.4.1 Immobilienmarkt, Kreditmarkt und Geldpolitik2.4.2 Immobilienmarkt und Realwirtschaft3 Immobilienmärkte und Politik3.1 Förderpolitiken und Interventionsstrategien im Wohnungsbau3.1.1 Instrumente der Wohnungspolitik3.1.2 Variationen und Trends der Wohnungspolitik in Europa3.1.3 Wohnungspolitik in Deutschland3.2 Raumordnung als Steuerungsinstrument des Immobilienmarktes3.2.1 Ziele der Raumordnung3.2.2 Örtliche Planungsinstrumente und ihre Wirkung auf den Immobilienmarkt3.2.3 Raumordnung und leistbares Wohnen3.2.4 Raumordnung und investorengesteuerte Großprojekte4 Internationalisierung der Büro- und Wohnungsmärkte4.1 Voraussetzungen und Treiber der Internationalisierung 4.1.1 Akteure und Anlegerverhalten im Wandel4.1.2 Strategien zur Schaffung von Transparenz und Kalkulierbarkeit4.1.3 Risiko und Rendite4.2 Internationalisierung der Büroimmobilienmärkte4.2.1 Büromarkt und städtische Ökonomie 4.2.2 Trends und räumliche Muster der Internationalisierung von Büroimmobilienmärkten4.2.3 London - Verknüpfung von Finanz- und Immobilienmarkt4.2.4 Konkordanz von Büromarktzyklen 4.3 Internationalisierung von Wohnungsmärkten4.3.1 Internationale Anbieter und Nachfrager von Wohnungen4.3.2 Internationalisierungsboom am deutschen Wohnungsmarkt4.3.3 Soziale und städtebauliche Wirkungen der Internationalisierung 5 Zyklen, Blasen und Krisen an Immobilienmärkten5.1 Zyklizität von Immobilienmärkten5.1.1 Was ist ein Immobilienzyklus?5.1.2 Ursachen der Immobilienzyklen5.2 Blasen und Krisen an Immobilienmärkten5.2.1 Indikatoren und Mechanismen der Blasenbildung5.2.2 Verschuldung und Immobilienpreisblasen5.3 Immobilienkrisen in den USA und in Spanien5.3.1 Die Subprime-Krise in den USA und die globale Finanzkrise5.3.2 Sozialräumliche Implikationen der Krise in den USA5.3.3 Die Krise in peripheren Immobilienmärkten - Spanien 5.3.4 Sozialräumliche Implikationen der Krise in Spanien5.4 Kapitalismus und Immobilienmarktkrisen5.4.1 Überakkumulation und fiktives Kapital5.4.2 Hochhausboom als Krisenindikator?6 Nationale Immobilienmarktsysteme und ihre Varianten6.1 Strukturunterschiede nationaler Immobilienmärkte6.1.1 Eigentumsstrukturen in Europa6.1.2 Vielfalt nationaler Finanzierungssysteme6.2 Immobilienmärkte im politischen Systemvergleich6.2.1 Eine (historische) Typologie6.2.2 Transformation der planwirtschaftlichen Immobilienmärkte6.3 Varianten nationaler Wohnungsmärkte6.3.1 Grundmodell der Varieties of Residential Capitalism6.3.2 Varianten der Immobilienmärkte im Kontext der Krise6.4 Wohlfahrtsregime und Wohnungsmärkte6.4.1 Typologie der Wohlfahrtsregime und Mietwohnungsmärkte6.4.2 Regionale Differenzierung der sozialen Wohnungsmarktpolitik7 Immobilienmärkte als Faktoren der sozialräumlichen Differenzierung und Dynamik im Stadtraum7.1 Klassische Ansätze: Lagerente, Grundrente7.1.1 Lagerente-Modelle7.1.2 Wohnungsmarkt als Motor der sozialen Differenzierung in der sozialökologischen Stadtforschung7.1.3 Die Grundrente in der marxistischen Stadtforschung7.1.4 Ansätze zur Interdependenz von Wohnungsmärkten7.2 Gentrifizierung: Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse im Stadtraum7.2.1 Das Grundmodell7.2.2 Studentification7.3 Ökonomische Gentrifizierungstheorie7.3.1 Der Rent Gap als Auslöser der Gentrifizierung7.3.2 Empirische Befunde zum Rent Gap8 Herausforderungen und Konflikte auf städtischen Wohnungsmärkten8.1 Ungleichheit von städtischen Wohnungsmärkten8.1.1 Residenzielle Segregation8.1.2 Trends und Ursachen der residenziellen Segregation 8.1.3 Ethnische Segregation und Diskriminierung in Wohnungsmärkten8.1.4 Segregation von oben: Luxus- und Dachgeschoss-Wohungen, Gated Communities8.2 Finanzialisierung und städtische Wohnungsmärkte8.2.1 Was ist Finanzialisierung?8.2.2 Finanzialisierung der Wohnungsproduktion in Brüssel8.2.3 Homesharing und Wirkungen auf städtische Wohnungsmärkte8.3 Politik und Protest8.3.1 Stadtpolitik und Immobilienmärkte8.3.2 Mieterbewegungen und soziale Proteste9 Demographischer Wandel und regionale Wohnungs- und Häusermärkte9.1 Bevölkerungsveränderung und Immobiliennachfrage9.1.1 Regionaler demographischer Wandel9.1.2 Bevölkerung, Haushalte und Immobiliennachfrage9.1.3 Wachstum und Schrumpfung auf regionalen Immobilienmärkten9.2 Alterung und Wohnungsmarkt 9.2.1 Effekte der Alterung auf die Wohnflächennachfrage9.2.2 Wohnen und Altersvorsorge?- Generationeneffekte9.2.3 Neue Wohnformen einer alternden Gesellschaft10 Immobilienmärkte und regionale Disparitäten 10.1 Immobilienpreise zwischen Zentrum und Peripherie10.1.1 Heterogenität der Preislandschaften10.1.2 Immobilienpreise als Indikator für regionale Disparitäten?10.2 Konvergenz regionaler Immobilienmärkte?10.2.1 Beta- und Sigma-Konvergenz in Österreich?10.2.2 Großbritannien: Konvergenzclubs10.2.3 Spanien: Konvergenz und Immobilienboom10.2.4 Konvergenz durch die Euro-Einführung?10.3 Periphere Immobilienmärkte10.3.1 Rahmenbedingungen peripherer Immobilienmärkte10.3.2 Leerstand und periphere Immobilienmärkte10.3.3 Maßnahmen und Strategien zur Stabilisierung peripherer Immobilienmärkte11 Ausblick und Herausforderungen11.1 Neue Technologien und Praktiken 11.1.1 Finanzierung und Versicherung11.1.2 Digitalisierung von Bauen und Wohnen11.1.3 Gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten11.2 Gesellschaftliche Herausforderungen 11.2.1 Der Finance Housing Nexus11.2.2 Zunehmende soziale und räumliche Heterogenität11.2.3 Der Boden