• Media type: E-Book
  • Title: Der lange Weg zur Revolution : das politische Denken Denis Diderots
  • Contributor: Heyer, Andreas [HerausgeberIn]
  • Corporation: Nomos Verlagsgesellschaft
  • imprint: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021
  • Published in: Staatsverständnisse ; 152
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783748923701
  • ISBN: 9783748923701
  • Identifier:
  • RVK notation: CF 3117 : Abhandlungen, Studien
    NN 5000 : Einzelbeiträge
    PI 2670 : Sekundärliteratur
    MC 5170 : Materialisten
  • Keywords: Diderot, Denis > Politisches Denken
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Klappentext: Als einziger Vertreter der Generation der französischen Aufklärung um 1750 entwickelte Denis Diderot eine dezidierte Revolutionstheorie. Der auch heute noch als Herausgeber der 'Encyclopédie' und Verfasser mehrerer Romane bekannte Intellektuelle entwickelte auch eine politische Philosophie, die, ausgehend von Fragen der Erkenntnistheorie und Demokratietheorie, zahlreiche Facetten entwickelte: Atheismus, Materialismus, Absolutismuskritik usw. Im vorliegenden Band gehen die 10 Autoren verschiedenen Aspekten dieser Prozesse nach und beleuchten so die Kontexte, in denen sich Diderots Denken permanent radikalisierte: bis zur Positivierung der amerikanischen Revolution. Mit Beiträgen von Christine Abbt, Andreas Heyer, Nikolas Immer, Till Kinzel, Christiane Landgrebe, Hans-Jürgen Lüsebrink, Urs Marti-Brander, Volker Mueller, Peter Seyferth und Damien Tricoire.

    Klappentext engl.:As the only representative of the generation of the French Enlightenment around 1750, Denis Diderot developed a cast-iron theory of revolution. This intellectual, who is still known today as the editor of the 'Encyclopédie' and an author of several novels, also developed a political philosophy, which, starting from questions of epistemology and the theory of democracy, developed numerous facets: atheism, materialism, criticism of absolutism, and so on. In this volume, the 10 authors trace various aspects of these processes, illuminating the contexts in which Diderot’s thought became permanently radicalised—until the positivization of the American Revolution. With contributions by Christine Abbt, Andreas Heyer, Nikolas Immer, Till Kinzel, Christiane Landgrebe, Hans-Jürgen Lüsebrink, Urs Marti-Brander, Volker Mueller, Peter Seyferth and Damien Tricoire.