• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Autonomes Fahren : ethische, rechtliche und politische Perspektiven
  • Contributor: Hermann, Martin [HerausgeberIn]; Knauff, Matthias [HerausgeberIn]
  • imprint: Baden-Baden: Nomos, 2021
  • Published in: Schriften zum Verkehrsmarktrecht ; 7
    Öffentliches Recht
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (112 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783748922926
  • ISBN: 9783748922926
  • Identifier:
  • RVK notation: ZO 4660 : Autonomes Fahren, selbstfahrendes Straßenfahrzeug
    PZ 3450
    PZ 4700 : Datenschutz in einzelnen Bereichen
    PN 633 : Allgemeines
    MS 5950 : Verkehrssoziologie
    ZO 4260 : Sicherheitsrelevante Fahrzeugtechnik
    ZO 4650 : Fahrzeugnavigation, Fahrassistenzsysteme, Sensortechnik
    PN 775 : Recht und Technik
  • Keywords: Deutschland > Autonomes Fahrzeug > Recht
    Deutschland > Autonomes Fahrzeug > Fahrerassistenzsystem > Straßenverkehrshaftung
  • Origination:
  • Footnote: Der vorliegende Band dokumentiert die Mehrzahl der Vorträge, die bei der am 22. April 2021 von der Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht und dem Collegium Europaeum Jenense an der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstalteten Tagung „Autonomes Fahren“ gehalten wurden, in aktualisierter Fassung
  • Description: Der Verkehrssektor steht vor bedeutsamen Umbrüchen. Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern hat auch das Potenzial, den Menschen als Akteur überflüssig zu machen und damit die Verkehrsdurchführung selbst grundlegend umzugestalten. Neue technische Möglichkeiten gehen aber auch mit neuen Herausforderungen einher. Der Band erörtert ethische, politische und rechtliche Aspekte des autonomen Fahrens sowie dessen Bedeutung für den ÖPNV. Den Beiträgen liegen Vorträge auf einer Tagung zugrunde, die im April 2021 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt wurde. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Michael Brenner, Prof. Dr. Martin Hermann, Prof. Dr. Matthias Knauff, Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler, Andreas Krüger, Emanuele Leonetti, Prof. Dr. Paul Schrader und Arne Zielonka.