• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Ablasskampagnen des Spätmittelalters : Luthers Thesen von 1517 im Kontext
  • Contains: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einführung -- -- I. Der Ablass in seiner theologischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung -- -- The Challenges of Indulgences in the Pre-Reformation Church -- -- Einführung in die Ablasstheologie -- -- Die historische Entwicklung des Ablasses und seine bleibende Problematik -- -- Il ‚tesoro delle grazie‘: indulgenze ed elemosine (secoli XI–XVI) -- -- Predicazione penitenziale, ascolto delle confessioni e prassi indulgenziale -- -- II. Kanonistischer Hintergrund und kuriale Praxis -- -- Indulgences in Fifteenth-Century Polemics and Canon Law -- -- „Thesaurus tam totius Ecclesiae quam perfectorum“ -- -- Beobachtungen zu den Ablass- und Beichtbriefen der päpstlichen Kanzlei -- -- Die Beichtbriefe der Pönitentiarie -- -- III. Die Träger der Ablasskampagnen -- -- Late Medieval Indulgences for the Hospitallers and the Teutonic Order -- -- „Ubi habent maiorem facultatem … quam papa“ -- -- Indulgences et quêtes, à propos des oeuvres de pont de la vallée du Rhône -- -- Mendicant Friars and the Legacy of Indulgences -- -- In viaggio con un collettore di indulgenze -- -- Marinus de Fregeno – Raimund Peraudi – Johann Tetzel -- -- IV. Ablässe in regionaler Perspektive -- -- Ablässe im spätmittelalterlichen Bistum Meißen -- -- Kirchbau und Ablass: ein Beispiel aus Böhmen in mitteleuropäischer Perspektive -- -- Il ruolo delle confraternite in Italia nella pratica delle indulgenze (secc. XV–XVI) -- -- V. Die Wirkung der Ablassmedien -- -- Ablass und Buchdruck: neue Funde, neue Forschungen, neue Hilfsmittel -- -- Ablassvermittlung und Ablassmedien um 1500 -- -- ‚Gezählte‘ und ‚zahlende‘ Frömmigkeit? -- -- VI. Martin Luthers Ablassthesen – theologische Auseinandersetzung und Anlässe -- -- Jan Hus und der Prager Ablassstreit von 1412 -- -- Das Evangelium des Ablasses und das Evangelium der Reformation: die Geschichte einer erstaunlichen Kohärenz -- -- Das ganze Leben Buße -- -- Die Verkündigung des St. Petersablasses in Mittel- und Nordeuropa 1515–1519 -- -- Luthers Purgatoriums-Vorstellung in den Ablassthesen -- -- VII. Erste Reaktionen auf Luthers Thesen -- -- Unbelehrbar? Die Reaktion der katholischen Kontroverstheologie auf Luthers Ablasskritik -- -- French Reactions to the 1517 debate in theory and practice -- -- VIII. Ausblick: „Luther 1517 und die Folgen“ -- -- Zusammenfassung des Runden Tisches -- -- Register
  • Contributor: Rehberg, Andreas [HerausgeberIn]
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2017]
  • Language: German; English; Italian
  • ISBN: 9783110501629
  • RVK notation: BP 2680 : Die Anfänge der Reformation bis zum Wormser Reichstag 1521
  • Keywords: Ablass > Katholische Kirche > Geschichte 1230-1530
    Ablassstreit
  • Origination:
  • Footnote: "Die Tagung 'Ablasskampagnen des Spätmittelalters - Martin Luther und der Ablassstreit von 1517', die vom 8. bis 10. Juni 2015 am Deutschen Historischen Institut (DHI) und in der Waldenserfakultät (Facoltà Valdese di Teologia) in Rom auch als Beitrag zur Lutherdekade 2008-2017 stattfand ..." - Einführung
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Martin Luthers Thesen gegen den Ablass gaben 1517 den Anstoß zur Reformation. Weniger bekannt ist die lange Vorgeschichte der Ablassverkündung in der spätmittelalterlichen Kirche. Der auf eine im Rahmen der Lutherdekade geförderte interdisziplinäre Tagung in Rom 2015 zurückgehende Band beleuchtet den Kontext des Ablassstreites vor dem Hintergrund der weitverbreiteten Ablasskampagnen, die schon in den beiden Jahrhunderten davor im Kirchenleben etabliert waren. Protagonisten der Ablassverkündung waren nicht nur die den Ablass ausstellenden Päpste und Bischöfe, sondern auch die Orden und diverse Laiengruppen, die die Erträgnisse in verschiedensten Bereichen – vom Brückenbau bis zur Versorgung von Notleidenden in Hospitälern – investierten. Untersuchungsschwerpunkt sind die theologischen, kirchenrechtlichen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Aspekte des Ablasses und seiner Verkündung im Spätmittelalter. Ab dem 13. Jahrhundert entwickelten Theologen und Kanonisten die Lehre vom „Kirchenschatz". Kritik am Ablass und seinen Auswüchsen wurde schon früh geübt und von Jan Hus zu einem ersten Höhepunkt geführt. Die Statements des Runden Tischs eröffnen außerdem Perspektiven für den interkonfessionellen Dialog zum noch immer aktuellen Thema.

    Le tesi di Martin Lutero contro le indulgenze diedero l’avvio alla Riforma. Il presente volume ricostruisce il contesto di quell’evento epocale sulla base delle campagne per le indulgenze, largamente diffuse, che si erano consolidate nella vita ecclesiastica già nei due secoli precedenti. Si analizzano gli aspetti teologici, canonici, sociali, economici e culturali della promulgazione delle indulgenze nel tardo medioevo. Si esamina, inoltre, l’importanza che il tema delle indulgenze riveste per l’attuale dialogo interconfessionale.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)