• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Menschenwürde : zur Frage ihrer Unverfügbarkeit
  • Contributor: Pfordten, Dietmar von der [HerausgeberIn]; Gisbertz-Astolfi, Philipp [HerausgeberIn]
  • imprint: Tübingen: Mohr Siebeck, [2022]
  • Published in: Perspektiven der Ethik ; 17
  • Extent: 1 Online-Ressource (VI, 269 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.1628/978-3-16-161150-6
  • ISBN: 9783161611506
  • Identifier:
  • RVK notation: PI 3600 : Freiheit, Gleichheit, Menschenwürde
    BL 6300 : Freiheit und Menschenwürde, Sklaverei
  • Keywords: Menschenwürde > Philosophie > Recht > Theologie
    Menschenwürde > Philosophische Anthropologie
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Die Menschenwürde nimmt in vielen nationalen Verfassungen und internationalen Vereinbarungen eine herausragende Stellung ein. Sie ist jedem einzelnen Menschen qua seines Menschseins inhärent und hängt nicht von der Disposition anderer ab, ist also unverfügbar. Die Einsicht in diese Unverfügbarkeit speist sich nicht zuletzt aus den Erfahrungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie ist eine Lehre aus Kollektivismus, Totalitarismus, verbrecherischer Kriegsführung und Genozid. Doch diese Unverfügbarkeit der Menschenwürde – obgleich von der vorherrschenden Meinung der Menschen sowie der Wissenschaften akzeptiert – ist weder ganz unumstritten noch in all ihren Details und Folgerungen klar und eindeutig erfasst. Eine Vertiefung ihres Verständnisses lässt sich nur im interdisziplinären Austausch zwischen Philosophie, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Theologie und Angewandter Ethik erreichen. Zu diesem Zweck versammelt der vorliegende Band Beiträge, welche die Unverfügbarkeit der Menschenwürde aus der Perspektive dieser verschiedenen Disziplinen untersuchen.InhaltsübersichtDietmar von der Pfordten/Philipp Gisbertz-Astolfi: Einleitung – Dietmar von der Pfordten: Zur Unverfügbarkeit der Menschenwürde – Georg Lohmann: »Menschenwürde« als Begriff der internationalen Menschenrechtskonzeption: »angeboren«, »gleich«, »innewohnend« – aber auch unverfügbar? – Thomas Buchheim: Das Axiom der Menschenwürde und die Ontologie der Person – Markus Rothhaar: Die Menschenwürde als anerkennungstheoretische Meta-Norm der Menschenrechte – Walter Schweidler: Uneinholbare Distanz. Zur Relevanz des Naturbegriffs im Diskurs um die Menschenwürde – Philipp Gisbertz-Astolfi: Unverfügbarkeit oder Kontingenz? Gemeinsamkeiten und Trennlinien philosophischer Positionen – Franz-Josef Bormann: Gottebenbildlichkeit und Menschenwürde – Stephan Kirste: Die Würde des Menschen als Menschenrecht und Fundament der Menschenrechte – Angelika Siehr: Die Unverfügbarkeit der Menschenwürde unter Geltung des Grundgesetzes – Friederike Löbbert/Friederike Wapler: Die Unverfügbarkeit der Menschenwürde im geltenden Recht: ein Überblick – Benno Zabel: Strafe und Demütigung. Über Menschenwürde, Kontingenz und reflexives Recht

    Human dignity is inherent in every individual human being, does not depend on the recognition of others and is therefore not at the disposition of others. This inalienability, however, is neither uncontroversial nor clearly and unambiguously understood in all its details and consequences. The need for clarification can only be satisfied in an interdisciplinary discussion among several academic disciplines.Survey of contentsDietmar von der Pfordten/Philipp Gisbertz-Astolfi: Einleitung – Dietmar von der Pfordten: Zur Unverfügbarkeit der Menschenwürde – Georg Lohmann: »Menschenwürde« als Begriff der internationalen Menschenrechtskonzeption: »angeboren«, »gleich«, »innewohnend« – aber auch unverfügbar? – Thomas Buchheim: Das Axiom der Menschenwürde und die Ontologie der Person – Markus Rothhaar: Die Menschenwürde als anerkennungstheoretische Meta-Norm der Menschenrechte – Walter Schweidler: Uneinholbare Distanz. Zur Relevanz des Naturbegriffs im Diskurs um die Menschenwürde – Philipp Gisbertz-Astolfi: Unverfügbarkeit oder Kontingenz? Gemeinsamkeiten und Trennlinien philosophischer Positionen – Franz-Josef Bormann: Gottebenbildlichkeit und Menschenwürde – Stephan Kirste: Die Würde des Menschen als Menschenrecht und Fundament der Menschenrechte – Angelika Siehr: Die Unverfügbarkeit der Menschenwürde unter Geltung des Grundgesetzes – Friederike Löbbert/Friederike Wapler: Die Unverfügbarkeit der Menschenwürde im geltenden Recht: ein Überblick – Benno Zabel: Strafe und Demütigung. Über Menschenwürde, Kontingenz und reflexives Recht