• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Kunst mit allen Sinnen : Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst
  • Work titles: Mit allen Sinnen : Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst
  • Contributor: Preiß, Cecilia Mareike Carolin [VerfasserIn]
  • Corporation: Transcript GbR
  • imprint: Bielefeld: transcript, [2021]
  • Published in: Das Dokumentarische ; 4
  • Extent: 1 Online-Ressource (284 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783839456712
  • ISBN: 9783839456712
  • Identifier:
  • RVK notation: LH 61045 : Kunstrezeption, Rezeptionsästhetik
    LH 65829 : Kinetische Kunst, Op art, Land art, Kybernetische Kunst, Mixed Media, Computerkunst, Environment, Rauminstallation, Videoinstallation
  • Keywords: Medienkunst > Immersion > Wahrnehmung
    Medienkunst > Multimodalität
    Kunst > Medien > Körper > Sinne
    Medienkunst > Medienwissenschaft > Medienästhetik
  • Origination:
  • University thesis: Inaugrual-Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, [2021]
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 259-279
  • Description: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Grundlagen -- 1. Multimodalität: Eine Begriffsbestimmung -- 2. Die Faszinationsfigur Synästhesie: Eine kunsthistorische Verortung -- 3. Biofiktion: Verfahren und Semantiken des Perspektivwechsels -- 4. Interfaces in zeitgenössischer Kunst -- Materialien -- 5. Osmose – der ›Prototyp‹ des VR-Environments -- 6. Inside Tumucumaque – die VR-Installation -- 7. In the Eyes of the Animal – die AR-Installation -- 8. Au-delà des limites – die Smart Surface Installation -- Themen -- 9. Der Wald als virtuelle Szenerie -- 10. Kunst durch Störung – Störung durch Kunst -- 11. Der Körper in virtueller Medienkunst -- 12. Multimodale RückBeSinnung -- 13. Das Dokumentarische in zeitgenössischer multimodaler Medienkunst -- Exkurs. »Can we accelerate human evolution?« -- Fazit -- Dank -- Literaturverzeichnis -- VR-Projekte -- Abbildungsverzeichnis

    Die in diesem Buch vorgenommene Auseinandersetzung mit den Sinnen in der Kunst entfaltet sich an der Schnittstelle von Medien- und Kunstwissenschaft. Entgegen der Auffassung, dass in virtuellen Räumen Körperlichkeit und die Vielfalt sinnlicher Wahrnehmung an Bedeutung verlieren, deuten aktuelle Beispiele der Medienkunst in eine andere Richtung. Kunst löst sich hierbei vom Objekt und wandert auf die interagierenden Körper der Rezipient*innen. Wenn deren ephemere sensomotorische Erfahrung zum eigentlichen künstlerischen Gegenstand wird, kommen neue Praktiken des Dokumentarischen ins Spiel. Cecilia Preiß geht der Konjunktur der Multimodalität in zeitgenössischer digitaler Medienkunst auf den Grund
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB