• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Lesepraktiken im antiken Judentum : Rezeptionsakte, Materialität und Schriftgebrauch
  • Contributor: Leipziger, Jonas [VerfasserIn]
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2021]
    [Online-Ausgabe]
  • Published in: Materiale Textkulturen ; 34
  • Extent: 1 Online-Ressource (XV, 482 p); Illustrationen, Karten
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110732764
  • ISBN: 9783110732764
  • Identifier:
  • RVK notation: BC 7740 : Teilsammlungen nur zum NT
    BD 2510 : Darstellungen, allgemein
    NY 1800 : Einzelbeiträge
    BC 8735 : Schrift , Sprache, Literatur (soweit nicht AT; s.a. EM 5500 ff)
  • Keywords: Judentum > Hebräisch > Lesen > Schriftsprache > Antike
  • Type of reproduction: [Online-Ausgabe]
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 2019
  • Footnote: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Kapitel I: Die Kontextualisierung historischer Lesepraktiken und Elemente einer Textanthropologie des antiken Judentums -- Kapitel II: Medialität und die Genese ritualisierten Lesens -- Kapitel III: Materialitäten des Lesens -- Kapitel IV: Schriftgebrauch und Rezeptionsakte -- Kapitel V: Lesepraktiken in ihren antiken Kontexten -- Kapitel VI: Magische Rezeptionen von Schrift -- Kapitel VII: Conclusio: Zu den Geschichten des Lesens im antiken Judentum -- Anhang -- 1 Tabellen -- 2 Indices -- 3 Verzeichnisse

    Für das antike Judentum liegt bislang keine umfassende Geschichte des Lesens vor: Diese Forschungslücke will Jonas Leipziger füllen, indem er anhand der Trias von Rezeptionsakten, Materialität und Schriftgebrauch die Entwicklung von rituellen Lesepraktiken im antiken Judentum nachzeichnet.Er nimmt eine historische Kontextualisierung jüdischer Lesepraktiken vor, indem er deren methodische Grundlagen klärt (I), die Voraussetzungen der Formen von Textrezeption herausarbeitet (II) und die materialen Dimensionen des Lesens (Rollen, Codices; nomina sacra) untersucht (III). In einer historisch differenzierten Darstellung diskutiert er verschiedene soziale Orte von Lesepraktiken (IV) und unterschiedliche Gemeinschaften und ihre spezifischen Praktiken des Lesens (V). Schließlich werden Praktiken der Schriftrezeption dargelegt, die in schrifttragenden Artefakten eine magische Präsenz und inhärente Wirkmächtigkeit sehen (VI).Die Studie zeigt somit auf, wie sich jüdische Lesepraktiken historisch entwickeln, macht eine kontinuierliche jüdische Rezeption der griechischen Bibel – auch in Codex-Form – von der Antike bis in die Neuzeit deutlich und leistet dadurch einen grundlegenden Beitrag für die Erforschung der Geschichte des antiken Judentums

    Practices of reading form an important center of synagogal worship as well as Jewish scholarship. The monograph reconstructs the development of ritual reading practices in ancient Judaism based on the triad of acts of reception, materiality, and scriptural use. In this context, Greek-speaking Judaism and its reception of the Greek Bible are given greater attention than before
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)