• Media type: E-Book
  • Title: Unglaubliche Bergwunder : Johann Jakob Scheuchzer und Graubünden : ausgewählte Briefe 1699-1707
  • Contributor: Boscani Leoni, Simona [HerausgeberIn]; Mathieu, Jon [MitwirkendeR]; Schnegg, Bärbel [MitwirkendeR]
  • Corporation: Institut für Kulturforschung Graubünden
  • imprint: Chur: Verlag Bündner Monatsblatt, 2019
  • Published in: Reihe cultura alpina ; Band 9
  • Extent: 1 Online-Ressource (169 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.7892/boris.140361
  • ISBN: 9783905342598
  • Identifier:
  • RVK notation: RK 45026 : Geschichte der Entdeckungsreisen
    TB 3292 : schd - schf
    RK 45029 : Reiseberichte und Reiseschilderungen
  • Keywords: Briefsammlung
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 157-161
  • Description: Der vorliegende Band geht auf ein Projekt zur Erschliessung der Scheuchzer-Korrespondenz zurück, das zwischen 2005 und 2012 vom Institut für Kulturforschung Graubünden und vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wurde. Die zweihundertdreissig transkribierten Briefe können im neuen Portal hallerNet („Netze des Wissens“) eingesehen werden, das im Mai 2019 online gehen soll (www.hallerNet.org). Vierzig ausgewählte und kommentierte Briefe werden im vorliegenden Buch präsentiert. Die beiden Publikationsformen haben einen Teil des Quellenmaterials gemeinsam, sonst unterscheiden sie sich jedoch grundsätzlich: (1) Die vierzig ausgewählten Briefe beziehen sich thematisch alle auf die Forschungsinitiative von Johann Jakob Scheuchzer, die mit seinem Fragebogen von 1699 begann und in den Alpenreisen kulminierten (nach Graubünden 1703, 1705 und 1707). Die Briefe bieten einen neuen und frischen Blick auf Scheuchzers Forschungspraxis und zeigen, wie eine schichtsübergreifende soziale Vernetzung für die Natur- und Alpenforschung der Frühen Neuzeit eine bedeutende Rolle spielte; (2) Die vorliegende Publikation ist mit einer längeren Einleitung zur Scheuchzerschen Alpenforschung und einer Zeittabelle versehen und die Annotation der Briefe wurde komplett umgeschrieben und in Form und Ausführlichkeit dem vorliegenden Kontext angepasst. Das Buch bietet einen konkreten Lektürevorschlag zur grossen Online-Briefedition. Sie spricht für sich und ist gleichzeitig geeignet, ein breiteres Publikum an das oft schwer verständliche „Rohmaterial“ der Online-Edition heranzuführen
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - No Derivs (CC BY-ND)