• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Staatsangehörigkeitsrechtliche Maßnahmen im Rahmen der Terrorismus- und Extremismusbekämpfung
  • Contributor: Sander, Venous [VerfasserIn]
  • Corporation: Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • imprint: Baden-Baden: Nomos, 2021
  • Published in: Schriften zum Migrationsrecht ; 35
    Internationales Recht, Völkerrecht
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (486 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783748925835
  • ISBN: 9783748925835
  • Identifier:
  • RVK notation: PL 378 : Staatsangehörigkeit
  • Keywords: Deutschland > Frankreich > Belgien > Großbritannien > USA > Internationaler Terrorismus > Radikalismus > Einbürgerung > Staatsangehörigkeit > Verlust
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2020
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 457-486
  • Description: Cover -- Kapitel 1 Einleitung in den Gegenstand der Untersuchung -- A. Anlass der Einbeziehung des Staatsangehörigkeitsrechts in die Terrorismus- und Extremismusbekämpfung -- B. Konkretisierung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- I. Einbeziehung sämtlicher Ausbürgerungsformen -- II. Einbeziehung der Terrorismus- und Extremismusbekämpfung im Rahmen des Erwerbs der Staatsangehörigkeit -- C. Gang der Arbeit -- Kapitel 2 Terrorismus und Extremismus - Begriffsbestimmungen im Lichte des Staatsangehörigkeitsrechts -- A. Begriffsbestimmung „Terrorismus" -- I. Parameter für die Begriffsbestimmung -- II. Die Definition des Terrorismus im STL-Zwischenurteil -- 1. Das core concept des Terrorismusbegriffs -- 2. Würdigung der Entscheidung und Zwischenergebnis -- III. Der Terrorismusbegriff auf der Ebene des Völkerrechts -- 1. Einheitliche Terrorismuskonvention vs. separate Konventionen -- 2. Internationales Übereinkommen zur Bekämpfung der Finanzierung des Terrorismus -- 3. Internationales Übereinkommen zur Bekämpfung terroristischer Bombenanschläge und die Draft Comprehensive Convention on International Terrorism -- 4. UN-Resolutionen der UN-Generalversammlung und des Sicherheitsrats -- 5. Regionales Völkerrecht: Europarat -- 6. Zusammenfassung zum Terrorismusbegriff auf völkerrechtlicher Ebene -- IV. Europäische Union -- V. Nationales Recht -- 1. Vereinigte Staaten von Amerika -- 2. Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland -- 3. Kanada -- 4. Deutschland -- a) Strafrechtliche Aspekte des Terrorismusbegriffs -- b) Terrorismusbegriff im besonderen Verwaltungsrecht -- 5. Ergebnis zum Terrorismusbegriff auf nationaler Ebene -- VI. Herausarbeitung des staatsangehörigkeitsrechtlichen Terrorismusbegriffs -- 1. Anforderungen an das objektive Element des Terrorismusbegriffs -- 2. Anforderungen an das subjektive Element.