• Media type: E-Book
  • Title: [Homiletisch-theologische Sammelhandschrift]
  • Work titles: Jacobus: Pseudo-Matthäusevangelium | Werktitel in der GND
    Jacobus: Speculum humanae salvationis | Werktitel in der GND
  • Contains: Sermones quadragesimales : Mit Register / Jacobus de Voragine
    [Sermones sive] Postillae in die paschae / [Antonius de Parma]
    Liber de infantia salvatoris [Pseudo-Matthaei evangelium]
    [Meditationes] de passione Christi : Mit erweitertem Schluß / [Jordanes de Quedlinburg]
    [Sermo de] planctu Mariae : Mit Beigaben
    Speculum humanae salvationis : Mit erweitertem Prooemium und Prolog
    [Concordantia evangelistarum] de passione Christi / [Pseudo-Nicolaus Magni de Jawor]
    Determinationes [et Quaestiones theologicales]
    Tabula [de oratione dominica] / [Pseudo-?]Robertus Grosseteste
  • Contributor: Jacobus Genua, Erzbischof [VerfasserIn]; Antonius de Parma [VerfasserIn]; Iordanus de Quedlinburgo [VerfasserIn]; Nikolaus von Jauer [VerfasserIn]; Cristianus [HerstellerIn]; Jacobus Genua, Erzbischof; Jacobus Genua, Erzbischof; Grosseteste, Robertus [VerfasserIn]; Bruker, Henning [HerstellerIn]
  • imprint: [1409-1413]
    Online-Ausgabe: Greifswald: Universitätsbibliothek, 2021
  • Issue: [Handschrift]
  • Extent: II, 200 Blätter; 29,5 x 21 cm
  • Language: Latin
  • Identifier:
  • Keywords: Handschrift
  • Reproductino series: Bibliothek des Geistlichen Ministeriums Greifswald
  • Type of reproduction: Online-Ausgabe
  • Place of reproduction: Greifswald: Universitätsbibliothek, 2021
  • Origination: [Greifswald]
  • Original: Bibliothek des Geistlichen Ministeriums Greifswald: XXXV.E.107.
  • Footnote: Titel fingiert nach Manuscripta Mediaevalia
    Beschreibstoff: Papier. - Ledereinband auf Holz. - Schrift: Hybrida, zwei Hände (Henning Bruker, Cristianus). - Rubrizierung
    Beschreibung aus Manuscripta Mediaevalia zur Provenienz: Nach Kolophonen (95rectoa. 139versoa. 169rectob. 193versob) 1409-1413 von dem Greifswalder Kleriker Henning Bruker (vgl. Pyl, Kirchen Greifswald, 1885-1900, S. S. 761; 768) zusammen mit einem gewissen Cristianus geschrieben. Um 1500 im Besitz des Dominikanerklosters Greifswald (Kettenspuren RD; 1recto Signatur H 5). Nach Aufhebung des Klosters 1531/45 in der Stadtpfarrkirche St. Marien. Seit 1602 im Geistlichen Ministerium
  • Access State: Open Access