• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Der Engel in der Moderne : Eine Figur zwischen Exilgegenwart und Zukunftsvision
  • Contributor: Zschunke, Lena [VerfasserIn]
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2022]
    [Online-Ausgabe]
  • Published in: Studien zur deutschen Literatur ; 227
  • Extent: 1 Online-Ressource (VIII, 428 p)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110552621
  • ISBN: 9783110552621
  • Identifier:
  • RVK notation: GM 1600 : Stoff- und Motivgeschichte
    GM 5165 : Sekundärliteratur
    GM 2378 : Sekundärliteratur
    GM 4761 : Sekundärliteratur
    GN 2613 : Sekundärliteratur.
  • Keywords: Deutsch > Literatur > Moderne > Engel
    Rilke, Rainer Maria
    Benjamin, Walter
    Mann, Klaus
    Aichinger, Ilse
  • Type of reproduction: [Online-Ausgabe]
  • Origination:
  • University thesis: Diss
  • Footnote: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Der Engel, eine unstimmige Figur -- 2 Angelologie. Kulturhistorische Kontroversen um die Engel -- 3 Rainer Maria Rilke: Der Engel als Motor und (Re-)Medium moderner Paradiesferne -- 4 Walter Benjamin: Der Engel als Träger eines „realen Humanismus“ -- 5 Klaus Mann: Der Engel als Medium einer neuen Ordnung -- 6 Ilse Aichinger: Der Engel als theatrale Figur nach 1945 -- 7 Fazit: Moderne Angelophanien -- 8 Literaturverzeichnis -- Personenregister

    Die anhaltende Präsenz von Engeln in der Moderne wurde oft auf ein gesteigertes Trostbedürfnis zurückgeführt. Die Engelsfigur ist aber nicht bloß statisches Überbleibsel einer verlorenen Glaubensgewissheit. Vielmehr steht sie in einer produktiven Beziehung zu zentralen geschichtsphilosophischen, politischen und medienästhetischen Fragen der Zeit. Die vorliegende Studie geht den Zusammenhängen zwischen Engelsfigur und Moderne-Diskurs entlang eines Spannungsbogens nach, der von Reflexionen eines metaphysischen Exils Anfang des 20. Jahrhunderts über die Zuspitzung existentieller Bedrohung im Ersten und Zweiten Weltkrieg bis zum Undarstellbarkeitstopos des Holocaust verläuft. Dabei wird deutlich, dass der Engel auf vielfache Weise als Verursacher und gleichzeitig als zukunftsgerichteter Überwinder moderner Formen des Exils auftritt – als Figur, die geschichtsphilosophische Brüche herbeiführt und individualbiographische Traumata sichtbar macht; die die moderne Deformation des Menschen illustriert und wahlweise zu heilen oder voranzutreiben versucht; und die schließlich neue politische Ordnungen entwirft und sie als ästhetische Metalepse bereits in der Exilgegenwart veranschaulic
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Share Alike (CC BY-SA)