• Media type: E-Book
  • Title: Mehr Oder Weniger Arbeiten? Es Kommt Darauf an, Wie Man Fragt (Working Longer or Shorter Hours? It Depends on How You Ask.)
  • Contributor: Tobsch, Verena [Author]; Matiaske, Wenzel [Other]; Holst, Elke [Other]; Schmidt, Tanja [Other]; Seifert, Hartmut [Other]
  • imprint: [S.l.]: SSRN, [2018]
  • Published in: SOEPpaper ; No. 960
  • Extent: 1 Online-Ressource (20 p)
  • Language: German
  • DOI: 10.2139/ssrn.3169830
  • Identifier:
  • Origination:
  • Footnote: Nach Informationen von SSRN wurde die ursprüngliche Fassung des Dokuments February 2018 erstellt
  • Description: German Abstract: Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten rücken in der jüngsten Vergangenheit stärker in den Fokus der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte. Dabei kommen repräsentative Studien für Deutschland hinsichtlich der Frage von Über- und Unterbeschäftigung zu sehr unterschiedlichen bis kontroversen Befunden, deren Ursache nicht allein durch Definitionen und Abgrenzungen der Stichproben zu erklären sind. Dieser Beitrag liefert anhand der Daten des Sozio-ökonomischen Panels erste Hinweise darauf, dass die Art und Positionierung der Fragestellung zur gewünschten Arbeitszeit eine entscheidende Rolle spielt und weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich methodischer Effekte besteht

    English Abstract: Working time preferences of employees have been discussed in scientific and public debates more frequently. Yet, representative studies show controversial results regarding over- and underemployment for Germany. But these differences can only partially be explained by varying definitions of populations or sample selection. By means of data from the Socioeconomic Panel (SOEP) this article highlights the importance of wording and positioning of questions regarding working time preferences. The empirical findings suggest that further methodological research is essential
  • Access State: Open Access