• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Geister der Kindheit : Sozialisation von Emotionen bei den Tao in Taiwan
  • Contains: Frontmatter
    Inhalt
    Danksagung
    Einleitung
    TEIL I: THEORIE UND METHODE
    1 Theoretische Perspektiven auf Emotion und Sozialisation
    2 Feldforschung unter Geistern
    TEIL II: SOZIOKULTURELLER KONTEXT
    3 Zur Geschichte und Sozialstruktur
    4 Zur Prozessualität des Sozialen
    5 Kosmologische Vorstellungen und Seelenkonzeption
    6 Ethnopsychologie der Gefühlsregulation
    TEIL III: INTERAKTIONEN
    7 Säuglings- und Kleinkindphase
    8 Kindheitsphase
    9 Schikanen durch antagonistische Gegner und Geistwesen
    10 Proximale und distale Sozialisationsstrategien
    TEIL IV: EMOTIONALE SOZIALISATION: ANGST, SCHAM, ÄRGER UND TRAURIGKEIT
    11 Induzierung einer frühkindlichen Angst- und Scham-Disposition
    12 Sich wie ein anito verhalten
    13 Vom Klapsen zur drohenden Schlaggeste
    14 Beschämung durch auslachen
    15 Marginalisierung von Traurigkeit
    16 Aufziehen, ärgern, irritieren
    TEIL V: BINDUNG
    17 Bindungsverhalten und emotionale Wärme
    Schlussbetrachtung
    Glossar
    Literatur
  • Contributor: Funk, Leberecht [VerfasserIn]
  • imprint: Bielefeld: transcript Verlag, [2022]
  • Published in: EmotionsKulturen ; 6
  • Extent: 1 Online-Ressource (522 p.)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783839460290
  • ISBN: 9783839460290
  • Identifier:
  • RVK notation: LC 58455 : Taiwan
  • Keywords: Lanyu > Yami > Sozialstruktur > Kind > Sozialisation > Angst > Interaktion > Bindungsverhalten > Emotionsregulation > Scham
    Yami > Sozialisation > Emotionales Verhalten > Sozialanthropologie
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019
  • Footnote: In German
  • Description: Über emotionale Entwicklungsverläufe und die Sozialisation von Emotionen in nicht-westlichen soziokulturellen Settings ist bislang wenig bekannt. Leberecht Funk zeigt auf, wie Kinder aus Tao in Taiwan das Emotionsrepertoire ihrer Gesellschaft erlernen. Während seiner zwölfmonatigen Feldforschung stieß er auf lokale Vorstellungen, nach denen kindliche Seelen einer beständigen Bedrohung durch Geistwesen ausgesetzt sind. Die Kinder sollen durch Abhärtung beschützt werden: Ambivalente Praktiken ihrer Bezugspersonen rufen eine Angst- und Scham-Disposition vor, die die Kinder im späteren Entwicklungsverlauf überwinden müssen
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)