• Media type: E-Book
  • Title: Bild und Text auf römischen Mosaiken : Intermediale Kommunikationsstrategien im Kontext der Wohnkultur des 3.–5. Jahrhunderts
  • Contains: Frontmatter
    Vorwort
    Inhalt
    Teil I: Prolegomena
    I.1 Einleitung
    I.2 Methodische Überlegungen
    I.3 Zur Konzeptualisierung medialer und kommunikativer Aspekte
    Teil II Worte gelegt wie Steine – Steine gelegt wie Worte: Zur Konzeptualisierung von Bild und Text auf Mosaiken in domus und villae
    II.1 Zum Auftakt: Text und Bild und ihre gemeinsame Ästhetik
    II.2 Öffentliche Spiele im privaten Raum: zwischen voluptas spectandi und Selbstdarstellung
    II.3 Pavimentierte paideia?
    II.4 Namensbeischriften: zwischen Notwendigkeit und voluptas nominandi
    II.5 Idiosynkratische Medienkombinationen: Obskur, aber für wen?
    II.6 Schlussbetrachtungen: Bild und Text auf römischen Mosaiken
    Teil III Katalog der Mosaiken und ihrer Kontexte
    Tafelteil
    Anhang
    Literaturverzeichnis
    Abbildungsverzeichnis
    Indices
  • Contributor: Schmieder, Claudia [VerfasserIn]
  • Corporation: Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2022]
  • Published in: Materiale Textkulturen ; 35
  • Extent: 1 Online-Ressource (IX, 598 p.); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110775730
  • ISBN: 9783110775730
  • Identifier:
  • RVK notation: LG 3760 : Römische Mosaiken
  • Keywords: Römisches Reich > Mosaik > Spätantike > Intermedialität > Geschichte 200-500
  • Origination:
  • Footnote: überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation, vom Juni 2019 im Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
    In German
  • Description: Die Kombination von Bild und Text ist ein zentrales Element römischer Mosaiken des 3. bis 5. Jh. Erstmals wird eine umfassende medienwissenschaftliche Analyse der komplexen medialen Konfiguration dieser Kunstwerke vorgelegt, die die beiden Teilmedien als gleichberechtigt betrachtet. Dabei werden die kommunikativen Strategien der Mosaiken innerhalb ihres räumlichen Kontexts, aber auch vor ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund offengelegt

    In der intensiven Nutzung der Kombination von Bild und Text liegt eine zentrale Innovation römischer Mosaiken des 3. bis 5. Jhs. Dabei werden die beiden Teilmedien genutzt, um Themen des Alltags, aber auch außergewöhnliche Ereignisse und kulturelle Bestände in den sozialen Räumen der Auftraggeber neu zu inszenieren. Die vorliegende Monographie legt erstmals eine umfassende Analyse der komplexen medialen Konfiguration dieser Kunstwerke vor. In Absetzung von bisherigen Ansätzen, die in den textuellen Anteilen lediglich das Potenzial einer Erklärung der Bilder sahen, wird ein Zugriff gewählt, der beide Medien als potenziell gleichberechtigt betrachtet. Dieser Zugriff erlaubt es, den Mosaiken von Seiten der Auftraggeber eingegebene Diskursangebote zu evaluieren, die sich in einem Spannungsfeld zwischen Engführung und Erweiterung einer sozialen Kommunikation bewegen. Dabei werden die neuen Einsichten für eine Bearbeitung des Materials fruchtbar gemacht, welche die kommunikativen Strategien der Mosaiken innerhalb ihres räumlichen Kontexts, aber auch vor ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund offenlegt
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)