• Media type: E-Book
  • Title: Recht und historische Entwicklung der Scharia im Islam
  • Contains: Frontmatter
    Vorwort
    Inhalt
    Einführung
    1 Wege zur Erforschung islamischer Normativität
    2 Historische Rechtsordnungen
    3 Sunnitisches Rechtsdenken
    4 Rechtsanwendung
    5 Sozialgeschichtliche Bedeutung
    6 Historische Gesamtschau: Scharia in Recht und Religion
    Bibliographie
    Anhang 1 Chronologie der arabischen Quellenwerke
    Anhang 2 Index der verwendeten Rechtsurkunden
    Anhang 3 Glossar arabischer Rechtsbegriffe
    Personenverzeichnis
    Sachregister
  • Contributor: Müller, Christian [VerfasserIn]
  • Corporation: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2022]
  • Published in: Studies in the history and culture of the Middle East ; 46
  • Extent: 1 Online-Ressource (XII, 544 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110765847
  • ISBN: 9783110765847
  • Identifier:
  • RVK notation: BE 8670 : Organisation, allgemein
    PW 9400 : Naher und Mittlerer Osten einschließlich Osmanisches Reich/Türkei, Iran, Afghanistan; hier auch Islamisches Recht
  • Keywords: Islamisches Recht > Geschichte
    Islamisches Recht
  • Origination:
  • Footnote: In German
  • Description: Hat die Scharia eine Geschichte? Und welche gesellschaftliche Rolle spielt das Rechtsdenken (fiqh) im Islam? Hierauf bietet dieses Buch fundierte Antworten aufgrund neuer Fakten und Fragestellungen. Die chronologisch ausgerichtete Grundlagenforschung des Autors in Bereichen der Rechtsregeln, juristischer Hermeneutik und Rechtsurkunden ermöglicht eine Revision bisheriger Überzeugungen vom islamischen Recht. Die umfassende Synthese stellt das Juristenrecht aus dogmatischer sowie anwendungsbezogener Sicht zudem in den Rahmen historischer Rechtsordnungen seit der Frühzeit bis zu den Umbrüchen im 19. Jahrhundert. Nachgezeichnet wird die Entwicklung von Institutionen (Rechtsschulen), Regelverständnis (furūʿ-Kasuistik) und Legitimation (uṣūl al-fiqh) durch Rechtsgelehrte. Die Wandlung „islamischen Rechts“ vom Kalifatsrecht zum Juristenrecht und dessen schariatischer Phase ab dem 13. Jahrhundert sind Ausdruck der gewandelten Bedeutung des Rechtsdenkens für die Praxis. Die juristische Ausgestaltung des Offenbarungsrechts, die auch in Theologie und Philosophie hineingriff, widerspricht der Vorstellung des prophetischen Vorbilds (Sunna) als alleinige Richtschnur im Frühislam – und damit Teilen des heutigen Verständnisses von „Scharia“

    This book looks at recent research to document the practical significance of Islamic legal thinking in history. It examines various legal systems, legal trends, documents, and legal fields in their societal significance. In the process, it debunks the idea of Sharia as something unalterable. As a reference work, it lays the foundation for an innovative understanding of law in Islamic history and contemporary reception
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB