• Media type: E-Book
  • Title: Psychiatrie und Psychopharmaka : Therapien und klinische Forschung mit Psychopharmaka in zwei psychiatrischen Kliniken der Schweiz, 1950-1980
  • Contributor: Brandenberger, Katharina [VerfasserIn]
  • imprint: [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 2012
  • Language: German
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, 2012
  • Footnote:
  • Description: Zusammenfassung Anfangs der 1950er Jahre wurden weltweit Neuroleptika in der Psychiatrie eingeführt. In den 1960er Jahren erweiterte die pharmazeutische Industrie mit Tranquilizern und Antidepressiva die Produktpalette. Schweizer Pharmafirmen waren an dieser Entwicklung massgeblich beteiligt. Mit den neuen Substanzen fand eine pharmakologische Wende statt, die grosse Auswirkungen auf den Klinikalltag und die Krankheitsvorstellungen hatte. Gleichzeitig stieg der Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Gesellschaft markant an. Die Psychopharmaka bilden den Ausgangspunkt der medizin- und geschlechtergeschichtlichen Dissertation. Mit den Psychopharmaka unentwirrbar verbunden ist das Wissen bzw. Nichtwissen über sie und ihre Wirkung auf Körper und Psyche. Experimente mit Psychopharmaka gestal- ten sich in der Psychiatrie als äusserst heikel und stehen in engem Zusammenhang mit der (Non-)Compliance der PatientInnen. Am Beispiel der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen wird die Rolle des Pflegepersonals, der PatientIn- nen und PsychiaterInnen bei der Einführung der psychoaktiven Substanzen untersucht. Es fällt auf, wie sehr das Bewusstsein, wenig oder schlicht nichts zu wissen über die chemischen und molekularbiologischen Wirkungsmechanismen der eingesetzten Substanzen die Debatten und Reflexionen um Psychopharmaka geprägt hat. Die Dissertation behandelt dies am neuralgischen Schnittfeld zur therapeutischen Praxis, wo sich nicht nur Forschungs- fragen, sondern auch solche der Medizinethik stellen. Zudem wird deutlich, dass die Kritik an Psychiatrie und Psychopharmaka Kontinuität hat. Gleiches gilt für die Wahrnehmung von Legitimationsproblemen der Psychiatrie innerhalb der Medizin. Neue Therapien bleiben deshalb bis heute mit der Vorstellung von Etablierung und Wissenschaftlichkeit verbunden. Abstract At the beginning of the 1950s, neuroleptic drugs were introduced to psychiatric institutions all over the world. In the 1960s, the pharmaceutical industry enlarged the product range with tranquilizers and antidepressants. Swiss pharmaceutical companies played a major role within this development. With help of the new substances, a pharmacological turn occurred that gravely influenced everyday life in psychiatric clinics and changed longstanding concepts about maladies. At the same time, the usage of psychoactive substances remarkably increased within society. Psychotropic drugs constitute the point of departure of the dissertation that will set its focus on medico-historical matters, gender and the history of psychiatry. Inextricably linked to psychotropic drugs is the knowledge, or rather the lack of knowledge, about them and their effects on the body and the psyche. In psychiatry, experiments with psycho- tropic drugs are an exceedingly sensitive issue, as they are closely related to the (non-)compliance of patients. Using the examples of the psychiatric clinic of the University of Zurich and the psych- iatric clinic of Münsterlingen, the research investigate the roles of the nursing staff, the patients, and the psychiatrists in the introduction of psychoactive substances. The debates and reflexions about the new substances was formed by ignorance and un- certainty. The dissertation pick this problem out as a central theme and asks for psychiatric research questions and questions of medical ethics. The study makes clear there is a continuity in criticism against psychiatry and psychoactive drugs. At the same time psychiatry had and has a problem of legitimacy within the medical field. New therapies are therefore connected to perceptions of scientific substantiality.
  • Access State: Open Access