• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Ethik der Empathie : eine Grundlegung
  • Contributor: Krauß, Kerstin [VerfasserIn]
  • Corporation: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • imprint: Tübingen: Mohr Siebeck, [2023]
  • Published in: Perspektiven der Ethik ; 19
  • Extent: 1 Online-Ressource (XI, 292 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Language: German
  • DOI: 10.1628/978-3-16-161484-2
  • ISBN: 9783161614842
  • Identifier:
  • RVK notation: BK 4000 : Nächstenliebe, Selbstliebe (Ich-Du-Wir)
  • Keywords: Ethik > Einfühlung > Moraltheologie > Menschenwürde
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020
  • Footnote:
  • Description: Empathie gehört zu den vermeintlichen Selbstverständlichkeiten sozialen Miteinanders. Zumindest lässt dies die hohe Frequentierung vermuten, in der ihre Semantik im alltäglichen Sprachgebrauch und Verständnis auftritt. Tatsächlich jedoch handelt es sich um ein Phänomen, das facettenreicher und vielschichtiger kaum sein könnte. Erst recht aber als sittliche Kategorie verharrt Empathie in einem diffusen Vakuum zwischen diagnostizierbarer Defizienz und ethischer Supererogation. Kerstin Krauß beleuchtet die interdisziplinäre Befundlage über Beschaffenheit und Potenzial von Empathie, eruiert auf dieser Basis die Möglichkeitsbedingungen normativ-ethischen Sprechens über Empathie und untersucht erstmals grundlegend und systematisch Normen der Empathie. Damit ermutigt sie zu einem ethischen Diskurs, der Empathie als Kategorie bewussten Lebens ernst nimmt.

    Empathy is difficult to cast in the form of normative ethics if it is to be suitable for the contexts of life. However, as Kerstin Krauß shows, in the sense of a life lived consciously, it is not only possible, but also necessary that we ourselves understand how we should or would like to encounter others.