• Media type: Book; Conference Proceedings
  • Title: "Schweden - das ist ja ein langes Land!" : Kurt Tucholsky und Schweden ; Dokumentation der Tagung der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft, Pfingsten 1994 in Mariefred, Schloss Gripsholm
  • Contains: Literaturangaben
  • Contributor: Hepp, Michael [Hrsg.]
  • Corporation: Kurt Tucholsky-Gesellschaft ; Tucholsky-Gesellschaft ; Symposion über Kurt Tucholsky und Schweden
  • imprint: Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ., 1994
  • Extent: 243 S; 21 cm
  • Language: German
  • ISBN: 3814204964
  • RVK notation: GM 6328 : Sekundärliteratur
    GM 6326 : Einzelausgaben
  • Keywords: Tucholsky, Kurt > Schweden
  • Origination:
  • Footnote: Literaturangaben
  • Description: Pfingsten 1994 veranstaltete die Kurt-Tucholsky-Gesellschaft im schwedischen Mariefred ein Symposion über "Tucholsky in Schweden". Nachdem Beate Schmeichel-Falkenberg und Gustav Huonker einige neue Erkenntnisse zu Tucholskys Freundinnen vorgestellt hatten, präsentierte Christoph Schottes zahlreiche neue Details zu dem Verhältnis zwischen Ossietzky und Tucholsky. Renke Siems und Beate Porombka untersuchten die Beschäftigung Tucholskys mit dem französischen Schriftsteller und Religionsphilosophen Charles Péguy sowie der Gruppe um die Zeitschrift L'Ordre Nouveau. Kirsten Erwentraut erläuterte Sigmund Freuds Einfluß auf Inhalt und Konzeption von Tucholskys scheinbar so "leichter" Sommergeschichte "Schloß Gripsholm". Der schwedische Arzt Olle Hambert schließlich verwies zahlreiche weit verbreitete Darstellungen zu Tucholskys Kampf mit den schwedischen Behörden in den Bereich der Mythen. Er belegte beispielsweise, daß Tucholsky nie einen Einbürgerungsantrag in Schweden gestellt, bis 1934 nicht einmal um eine Aufenthaltsgenehmigung nachgesucht hatte. "Gott hat die Welt und der Führer hat Ordnung geschaffen!" nannte Helmut Müssener seinen Vortrag, in dem er die Vorstellungen der Schweden über Deutschland den subjektiven Klagen Tucholskys gegenüberstellte. Den Festvortrag über "Die Intellektuellen und die Macht" hielt Thomas von Vegesack, der ehemalige Vorsitzende des schwedischen PEN-Zentrums und Initiator des schwedischen Tucholsky-Preises, im Reichssaal von Schloß Gripsholm. Die hier vorliegenden Referate und Vorträge zeigen deutlich, daß die Forschung anfängt, sich Tucholskys Werk und Biographie mit ganz neuen Fragestellungen zu nähern.

copies

(0)
  • Shelf-mark: 69.8.13765
  • Item ID: 20130683
  • Status: Loanable, place order
Orders received from Mon - Fri by 1 pm are expected to be ready for you on the same day.