• Media type: E-Book
  • Title: Innovation in der Marktforschung
  • Contributor: Bookhagen, Andrea [HerausgeberIn]; Rumler, Andrea [HerausgeberIn]
  • imprint: [Berlin]: Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM), [2020]
  • Published in: PraxisWissen ; 2020,1
  • Extent: 1 Online-Ressource (circa 123 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • Keywords: Marktforschung ; Wissenschaftliche Methode ; Innovation ; Graue Literatur ; Aufsatzsammlung
  • Origination:
  • Footnote: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
  • Description: Die Marktforschung ist ein vergleichsweise junges Fachgebiet, das in seiner Entwicklung bereits eine Vielzahl von Veränderungen erfahren hat. Kaum eine Disziplin verändert den eigenen Methodenkanon aufgrund technischen Fortschritts so häufig wie das Handwerk der Marktforschung. Seit dem Aufkommen des Internets hat sich dort das Innovationstempo, wie in anderen Marketingdisziplinen auch, deutlich erhöht. In den vergangenen Jahren waren die Digitalisierung sowie Big Data wichtige Themen. Technische Innovationen wie Chatbots werden zumindest testweise zunehmend eingesetzt. Künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality sind weitere Techniken, die das Potenzial haben, die Marktforschung nachhaltig zu wandeln. Die Vernetzung im Internet of Things kann der klassischen Marktforschung Konkurrenz machen, indem auch ohne klassische Marktforschung Nutzerdaten gesammelt werden. Auch Sprachassistenten können dazu eingesetzt werden. Die qualitative Marktforschung profitiert ebenfalls von der Digitalisierung. So können Smartphones mit ihren integrierten Kameras dazu eingesetzt werden. Der technische Fortschritt beflügelt die Forschung unter dem Schlagwort Neuromarketing. Eyetracking und Emotionsmessung wird via Webcam möglich und bringt das Marktforschungslabor in nahezu jeden Haushalt. Einfache Hirnstrommessungen finden über Kopfhörer statt und mit Hilfe von Smartwatches und Wearables werden Vitaldaten von Menschen zum festen Bestandteil der Forschung. Last but not least sind Google und Co. zu nennen, die mit ihren Analyticsprogrammen der etablierten Marktforschung Konkurrenz machen. Diese und weitere Veränderungen wollen wir in dieser Ausgabe von "PraxisWissen Marketing - German Journal of Marketing" unter dem Titel "Innovation in der Marktforschung" analysieren. In acht Beiträgen werden der Einsatz humanoider Roboter in der Marktforschung, qualitative Forschungsmethoden wie etwa der Einsatz von Gesichtserkennung sowie des Eye Trackings näher untersucht. Es gibt ein Fallbeispiel aus dem Handel, in dem Erkenntnisse des Neuromarketings berücksichtigt werden sowie eines aus dem Tourismus, in dem Personas für das nachhaltige Reisen vorgestellt werden.
  • Access State: Open Access