• Media type: E-Article
  • Title: Die Bedeutung der prozeduralen Fairness polizeilichen Handelns bei Kontrollen Jugendlicher für deren Delinquenzbereitschaft
  • Parallel title: Impact of the quality of police stops on the compliance of young people: an empirical test of procedural justice theory
  • Contributor: Farren, Diego [VerfasserIn]; Wetzels, Peter [VerfasserIn]
  • imprint: 2022
  • Published in: Kriminologie - das Online-Journal ; 4(2022), 3, Seite [296]-334
  • Language: German
  • DOI: 10.18716/ojs/krimoj/2022.3.6
  • ISSN: 2698-6779
  • Identifier:
  • Keywords: Kriminalität ; Fairness ; Jugendkriminalität ; Legitimität ; Delinquenz ; International Self-Reported Delinquency 3 (ISRD-3) Studie ; Polizeikontrolle ; Theorie prozeduraler Gerechtigkeit ; delinquency, fairness, International Self-Reported Delinquency 3 (ISRD-3) study, juvenile crime, legitimacy, police stops, procedural justice theory
  • Origination:
  • Footnote: Veröffentlicht am 27.09.2022
    Literaturverzeichnis: Seite 327-330
  • Description: Für Jugendliche stellen Kontakte mit der Polizei im Rahmen von Kontrollen oft deren ersten unmittelbaren persönlichen Kontakt mit dem System des Strafrechts dar. Die Theorie der prozeduralen Gerechtigkeit nach Tyler postuliert, dass das Verhalten der Polizei bei solchen Kontrollen, die dabei praktizierte Fairness und der den Jugendlichen gegenüber erkennbar gezeigte Respekt im sozialen Umgang, wichtige prozedurale Qualitätsmerkmale sind, welche die Bereitschaft junger Menschen zur Normkonformität ebenso wie zu normabweichendem Verhalten in hohem Maße beeinflussen. Auf Basis von Daten aus zwei regional repräsentativen schulbasierten Befragungen Jugendlicher in Großbritannien und Frankreich (n=2 508), die im Rahmen der dritten Welle der Internationalen Studie zu selbstberichteter Delinquenz junger Menschen (ISRD-3) erhoben wurden, werden diese zentralen Annahmen der Theorie der prozeduralen Gerechtigkeit empirisch überprüft. Die vorliegende Studie geht über bisherige Analysen insoweit hinaus, als dass erstmals alle Elemente der Theorie simultan erfasst und in einem gemeinsamen Mediatormodell getestet werden. Zentrale Kritikpunkte an der Methodik der bisherigen Forschung werden dabei gezielt aufgegriffen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die prozedurale Qualität des Verhaltens von Polizeibeamten bei Kontrollen, wie von der Theorie postuliert, die Wahrscheinlichkeit der Bereitschaft junger Menschen zur Normabweichung signifikant beeinflusst: Geringe Fairness und geringer Respekt bei polizeilichen Kontrollen gehen mit deutlich erhöhter Delinquenzbereitschaft der Jugendlichen einher. Ein positiver, die Delinquenzbereitschaft reduzierender Effekt hoher prozeduraler Qualität polizeilichen Handelns lässt sich jedoch nicht zeigen. Polizeikontrollen haben vielmehr einen in ihrem Ausmaß zwar nach dem Grad der prozeduralen Fairness abgestuften aber generell die Delinquenzbereitschaft polizeilich kontrollierter Jugendlicher erhöhenden Effekt.

    The first encounters that young people have with the criminal justice system are usually police contacts. According to Tyler’s procedural justice theory, the quality of such contacts, especially in terms of fairness and respect practised by police officers, significantly affects young people’s willingness to comply with the law. Based on data from two regionally representative school surveys in the United Kingdom and France (n=2,508), which were collected as part of the third wave of the International Self-Reported De-linquency (ISRD-3) Study, central assumptions of the theory of procedural justice are empirically tested. This study extends previous analyses by including all the main elements of procedural justice theory simultaneously in a single model. The results of multivariate analyses support the mediator model de-rived from procedural justice theory. Furthermore, the analyses show that young people’s contacts with the police in the context of ‘stop and search’ generally increase intentions to offend. However, the higher the level of fairness and respectfulness shown by police officers, the lower the deviance increasing effect of police controls.
  • Access State: Open Access