• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Wissen kommunizieren : ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
  • Contributor: Paganini, Claudia [HerausgeberIn]; Prinzing, Marlis [HerausgeberIn]; Serong, Julia [HerausgeberIn]; Kosak, Stefan [MitwirkendeR]
  • Corporation: Nomos Verlagsgesellschaft
  • imprint: Baden-Baden: Nomos, 2023
  • Published in: Kommunikations- und Medienethik ; 20
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (231 Seiten); Diagramme
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783748934066
  • ISBN: 9783748934066
  • Identifier:
  • RVK notation: AP 26760 : Wissenschaft und Technik
    AP 13625 : Ethik
    AK 24400 : Ethik, Wissenschaft und Gewissen
  • Keywords: Wissenschaftskommunikation > Medien > Ethik
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Wissen zu kommunizieren, stellt ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Wissen zu vermitteln war immer relevant, erlitt aber im Kontext der Corona-Pandemie einen Vertrauensverlust – u.a. durch unter Hochdruck publizierte Forschungsergebnisse oder durch widersprüchliche Informationen, die die Bevölkerung verunsicherten. Der Band will Ressourcen aus der Medienethik nutzbar machen, um mehr Orientierung zu schaffen. Ziel ist es, die Facetten des Kommunizierens von Wissen für die Akteurinnen und Akteure und die Bevölkerung einzuordnen und Anschlusspunkte für die Praxis sowie Fehlentwicklungen und Chancen deutlich zu machen. Versammelt sind Beiträge programmatischer, theoretischer und praxisbezogener Natur sowie Texte zu normativen Anforderungen an den Wissenschaftsjournalismus und an die Wissenschaftskommunikation. Die interdisziplinär ausgerichteten Beiträge sind anschlussfähig an die Diskurse in verschiedenen Disziplinen. Mit Beiträgen von Beatrice Dernbach, Daniel Eggers, Stefan Einsiedel, Silke Fürst, Rüdiger Funiok, Alexander Güttler, Larissa Krainer, Annette Leßmöllmann, Elena Link, Michael Litschka, Anea Meinert, Wiebke Möhring, Claudia Paganini, Horst Pöttker, Marlis Prinzing, Lars Rademacher, Eva-Maria Roehse, Maike Sänger, Linda Sauer, Mike S. Schäfer, Daniela Schlütz, Julia Serong, Niklas Simon, Isabel Sörensen, Daniel Vogler, Sophia Charlotte Volk und Arne Freya Zillich.

    Communicating knowledge places ethical demands on communication between science and society. Communicating knowledge has always been relevant but suffered a loss of trust in the context of the coronavirus pandemic—among other things, due to research results published under extreme pressure or contradictory information that unsettled the population. This volume uses resources from media ethics to provide more guidance in this respect. Its aim is to classify the facets of communicating knowledge for both the actors involved and the public and to highlight its connecting points for practice as well as its undesirable developments and the opportunities it offers. The book contains contributions that are programmatic, theoretical and practice-related, as well as texts on normative requirements for science journalism and science communication. Its interdisciplinary contributions are compatible with the discourses in various disciplines. With contributions by Beatrice Dernbach, Daniel Eggers, Stefan Einsiedel, Silke Fürst, Rüdiger Funiok, Alexander Güttler, Larissa Krainer, Annette Leßmöllmann, Elena Link, Michael Litschka, Anea Meinert, Wiebke Möhring, Claudia Paganini, Horst Pöttker, Marlis Prinzing, Lars Rademacher, Eva-Maria Roehse, Maike Sänger, Linda Sauer, Mike S. Schäfer, Daniela Schlütz, Julia Serong, Niklas Simon, Isabel Sörensen, Daniel Vogler, Sophia Charlotte Volk and Arne Freya Zillich.