• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Sebastian Brant (1457-1521) : europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit
  • Work titles: Sebastian Brant (1457-1521) (2023)
  • Contributor: Andersen, Peter [HerausgeberIn]; Henkel, Nikolaus [HerausgeberIn]
  • Corporation: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2023]
  • Published in: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; 13
  • Extent: 1 Online-Ressource (XIV, 446 Seiten); Illustrationen
  • Language: German; French; English
  • DOI: 10.1515/9783111040615
  • ISBN: 9783111040615; 9783111040707
  • Identifier:
  • RVK notation: GG 5004 : Sekundärliteratur
  • Keywords: Brant, Sebastian
  • Origination:
  • Footnote: Der 500. Todestag Sebastian Brants im Jahr 2021 war Anlass für eine fächerübergreifende internationale Tagung ... vom 3.-5. Oktober 2021 in Straßburg
    Veröffentlicht: 19. Juni 2023
    Sprache der Zusammenfassungen: Französisch und Englisch
  • Description: As a representative of the intellectual elites of his time, Sebastian Brant (1457–1521) was active in various cultural fields (Latin and German poetry, pious literature and theology, law, book illustration). The contributions in this conference volume, which marks the 500th anniversary of Brant’s death, documents his influence and reach, which have extended far beyond their time, in those fields

    Sebastian Brant, Basler Jurist und (ab 1501) Syndikus, Diplomat und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg, gehört zu den einflussreichen Akteuren seiner Zeit. Gewirkt hat er als Jurist und Hrsg. zentraler Rechtstexte, als Bearbeiter von Werken der Patristik, Mitarbeiter an einer sechsbändigen Vulgata-Ausgabe, der ersten europäischen Petrarca-Edition, als engagierter Verteidiger des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Mariens, als Dichter in lateinischer und deutscher Sprache, als Concepteur umfangreicher Holzschnittserien, als Verfasser tagesaktueller Gelegenheitsdichtungen, schließlich auch des „Narrenschiffs“, das europaweite Verbreitung bis ins 18. Jh. gefunden hat. Eine anlässlich von Brants 500. Todestag veranstaltete Tagung zielte darauf, die Tätigkeitsfelder, den intellektuellen Horizont und das Weiterwirken Brants in exemplarischen Untersuchungen zur würdigen. Aus den Perspektiven des Kanonischen und Römischen Rechts, der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, der Germanistik wie auch der Latinistik sowie der material- und quellenbezogenen Geschichtswissenschaft sind Werk und Wirken Brants untersucht worden von Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)