• Media type: E-Book
  • Title: Migrationsliteraturen in Europa
  • Contributor: Binder, Eva [Author]; Mertz-Baumgartner, Birgit [HerausgeberIn]
  • imprint: [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: innsbruck university press, 2012
  • Extent: 1 Online-Ressource (248 p.)
  • Language: English
  • Keywords: Migration, immigration & emigration ; Modern & contemporary fiction (post c 1945) ; Literature & literary studies
  • Origination:
  • Footnote: English
  • Description: Looking at literary texts, the volume opens up innovative and differentiated perspectives on the socio-politically controversial phenomenon of migration. It draws on Hartmut Böhme’s notion of literature as a discursive system of actions and symbols that contributes to the self-reflection of societies, even though – or rather precisely because – the ‘disturbing’ character of literature is tolerated and controlled to a certain extent. The analyses gathered in this volume look at contemporary European literature and focus on the question of how experiences of migration are thematized and aesthetically shaped in literary texts. In doing so, concepts of migrant identity, transcultural topographies of memory, phenomena of drawing and transgressing boundaries/borders, as well as notions of in-between spaces come into focus. Particular attention is paid to questions regarding the possibility of a “poetics of migration” by examining textual phenomena such as polyperspectivity, forms of multilingualism, and techniques of pseudo-translation through the lens of transcultural narratology

    Der Sammelband eröffnet innovative und differenzierte Perspektiven auf das gesellschaftspolitisch brisante Phänomen der Migration, indem das „Spielfeld“ der Literatur und damit künstlerische bzw. fiktionale Texte in den Blick genommen werden. Dabei wird Literatur im Sinne Hartmut Böhmes als diskursives Handlungs- und Symbolsystem verstanden, das zu einer Selbstbeobachtung von Gesellschaften beiträgt, obwohl – oder vielmehr weil – ihr Störcharakter bis zu einem gewissen Grad toleriert und kontrolliert wird. Im Mittelpunkt der Analysen zu ausgewählten Texten europäischer Gegenwartsliteraturen steht die Frage, wie in literarischen Texten Migrationserfahrungen thematisiert und ästhetisch gestaltet werden. Auf diese Weise rücken zum einen migratorische Identitätsentwürfe, transkulturelle Erinnerungstopographien, Phänomene von Grenzziehung und Grenzübertritt sowie Zwischenräume im Sinne des „third space“ in das Blickfeld. Zum anderen liegt ein zentrales Augenmerk auf Fragen einer „Poetik der Migration“, indem im Sinne einer transkulturellen Narratologie textuelle Phänomene wie Polyperspektivität, Formen der Mehrsprachigkeit oder Verfahren der Pseudoübersetzung untersucht werden
  • Access State: Open Access