• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Ideologie, Geschichte und Verfassunggebung : Legitimitätsprobleme des ungarischen Grundgesetzes von 2012
  • Contributor: Várszegi, Márk [VerfasserIn]
  • Corporation: Universität Heidelberg
  • imprint: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2023
  • Published in: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ; 319
    Open Access
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783748938132
  • ISBN: 9783748938132
  • Identifier:
  • RVK notation: PL 721 : Ungarn
  • Keywords: Ungarn > Legitimation
    Ungarn > Verfassung > Geschichte
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Heidelberg, 2023
  • Footnote:
  • Description: Verlagsinfo: Ungarns Verfassung von 2012 steht als symbolträchtigstes rechtliches Dokument der Ära Orbán seit seiner Verabschiedung europaweit im Kreuzfeuer der Kritik. Die Vorwürfe beziehen sich auf das ausgrenzende Verfahren der Verfassungsgebung, die ideologische Aufladung und auf die Aushebelung der Gewaltenteilung. Das Werk sucht rechtsdogmatisch begründete Antworten auf diese Kritikpunkte und verwendet hierfür die Errungenschaften der europäischen und der ungarischen Verfassungstradition als Maßstab. Besondere Aufmerksamkeit widmet der Autor den Höhen und Tiefen der ungarischen Rechtsgeschichte, der Zeit ab 1989/90 und letzten Endes der Frage, ob mit einer langen Lebensdauer des Grundgesetzes in einem demokratischen Europa gerechnet werden kann.

    Verlgsinfo englisch: Hungary's 2012 Basic Law, the most symbolic legal document of the Orbán era, has been in the crossfire of criticism throughout Europe from the moment it has been adopted. The objections refer to the exclusionary procedure of constitution-making, the ideological bias, and the undermining of the separation of powers. This study seeks well-founded legal dogmatic answers to these criticisms, using the achievements of the European and Hungarian constitutional traditions as a yardstick. Special attention is paid to the ups and downs of Hungarian legal history, to the period after 1989/90, and finally to the question of whether the Fundamental Law can be expected to have a long life in a democratic Europe.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution (CC BY)