• Media type: E-Book
  • Title: Umweltinformationssysteme – Vielfalt, Offenheit, Komplexität : Tagungsband des 29. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS 2022)“ des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz‘‘ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
  • Contributor: Fuchs-Kittowski, Frank [HerausgeberIn]; Abecker, Andreas [HerausgeberIn]; Hosenfeld, Friedhelm [HerausgeberIn]; Ortleb, Heidrun [HerausgeberIn]; Klafft, Michael [HerausgeberIn]
  • imprint: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022.
    Wiesbaden: Imprint: Springer Vieweg, 2022.
  • Issue: 1st ed. 2022.
  • Extent: 1 Online-Ressource(XVI, 225 S. 80 Abb., 73 Abb. in Farbe.)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-39796-8
  • ISBN: 9783658397968
  • Identifier:
  • Keywords: Environmental engineering. ; Civil engineering. ; Geographic information systems. ; Application software. ; Environmental protection. ; Refuse and refuse disposal.
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: KI und Maschinelles Lernen im Umweltbereich -- Innovative Umweltdatenbereitstellung und -visualisierung -- Modellierung mariner Systeme -- Moderne Anwendungen für Behörden und zur Entscheidungsunterstützung.

    Der neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen. Aus dem Inhalt KI und Maschinelles Lernen im Umweltbereich Innovative Umweltdatenbereitstellung und -visualisierung Modellierung mariner Systeme Moderne Anwendungen für Behörden und zur Entscheidungsunterstützung Die Kapitel „KI-basierte Analyse des Einflusses von Wetter auf die Fahrgeschwindigkeiten von Fernbussen und Lastkraftwagen“ und „KI-basierte 3D-Objektidentifikation in Geodaten“ sind auf Springer Link frei zugänglich. Die Zielgruppe Anwender:innen von Umweltinformationssystemen, insb. aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung Entwickler:innen von Umweltinformationssystemen Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Umweltinformatik Die Herausgebenden Prof. Dr.‐Ing. Frank Fuchs‐Kittowski studierte Informatik (TU Berlin) und ist Professor für Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden mobile Anwendungen sowie Wissens‐ und Kooperationssysteme im Umweltbereich und Katastrophenschutz. Dr. Andreas Abecker ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am DFKI Kaiserslautern und am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH. Friedhelm Hosenfeld studierte Informatik (Christian‐Albrechts‐Universität zu Kiel) und ist Sprecher des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“. Bei DigSyLand (Institut für Digitale Systemanalyse und Landschaftsdiagnose ‐ Partnerschaft Hosenfeld & Rinker, Naturwissenschaftler) ist er als Mitinhaber und Geschäftsführer schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik tätig. Prof. Dr. Heidrun Ortleb studierte Mathematik an der Technischen Universität Dresden, promovierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und ist Professorin (im Ruhestand) für angewandte Informatik an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven. Sie arbeitete viele Jahre in der Ökosystemforschung Niedersächsisches Wattenmeer. Prof. Dr. Michael Klafft ist diplomierter Wirtschaftsingenieur (TU Darmstadt) und promovierter Wirtschaftsinformatiker (HU Berlin). Derzeit ist er Professor für Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Risiko- und Krisenkommunikation mittels digitaler Medien.