• Media type: E-Book; Spoken Word
  • Title: Ein Leben für die Wissenschaft
  • Contributor: Mühlschlegel, Ulrike [InterviewteR]; Dürr, Michael [InterviewteR]
  • imprint: Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut, Nov. 2022
  • Published in: Die Selers ; 2022,01
  • Extent: 1 Online-Ressource (40:26 min)
  • Language: German
  • Keywords: Podcast ; Interview
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Dies ist ein Podcast des Ibero-Amerikanisches Institut- Preußischer Kulturbesitz. Am 22.11.2022 begehen wir den 100. Todestag des Altamerikanisten und Altmexikanisten Eduard Seler. Eduard Seler gilt als der Begründer der deutschen Altamerikanistik. Er studierte Mathematik, Mineralogie, Botanik sowie Paläontologie und promovierte 1887 mit einer Arbeit über die Mayasprachen an der Universität Leipzig. Im Jahr 1894 folgte dann seine Habilitation über die Bilderhandschriften Mexikos . Zwischen 1887-1910 unternahm Seler mit seiner ebenfalls Forschungsbegeisterten Frau Cäcilie Seler-Sachs sechs Reisen nach Mexiko, auf denen er große archäologische Sammlungen (aber auch eine botanische Sammlung von ca. 6.000 Pflanzen) zusammentrug. In den Jahren 1910 bis 1911 hatte Seler zudem die Leitung der Escuela Internacional de Antropología y Etnología Americana in Mexiko-Stadt inne. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit Eduard Selers lag auf den alt-mexikanischen Kodizes sowie der Religion und Mythologie der Azteken. Aus diesem Grund möchten wir in diesem Podcast mit Wissenschaftler :innen ins Gespräch kommen, um das Leben und Wirken dieses Außergewöhnlichen Forschungspaares zu beleuchten. In Folge 1 sind zu Gast: Dr. Ulrike Mühlschlegel, Sprachwissenschaftlerin am Ibero-Amerikanisches Institut und Prof. Dr. Michael Dürr von der Freien Universität Berlin - Altamerikanistik und Linguist.
  • Access State: Open Access