• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: SOS: Medien des Überlebens : die existenzielle Bedeutung von Lebenszeichen in Notfällen
  • Other titles: Abweichender Titel: SOS Medien des Überlebens
  • Contributor: Siegler, Martin [VerfasserIn]; Engell, Lorenz [AkademischeR BetreuerIn]
  • Corporation: Bauhaus-Universität Weimar ; Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2023]
  • Published in: Undisziplinierte Bücher ; 9
  • Extent: 1 Online-Ressource (VI, 348 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783111075341
  • ISBN: 9783111075341; 9783111076454
  • Identifier:
  • Keywords: Notsignal > Medienwissenschaft
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2021
  • Footnote:
  • Description: SOS signals, knocks, flares, or messages in a bottle: when people find themselves in distress, they must use all possible means to draw attention to themselves. They have to send distress signals in order to stay alive. This book examines numerous catastrophes to show why people in emergencies are existentially dependent on media and means of communication

    SOS-Signale auf hoher See, Klopfzeichen in Trümmerfeldern, Flaschenposten am Strand: Wenn Menschen in Not geraten, müssen sie mit allen Mitteln auf sich aufmerksam machen. Sie müssen Lebenszeichen senden, um am Leben zu bleiben. Dieses Buch erforscht das Phänomen des Lebenszeichens erstmals aus der Perspektive von Medienkulturwissenschaft, Zeichentheorie und Existenzphilosophie. Anhand zahlreicher Katastrophenszenarien wie Erdbeben, Lawinen und Bergwerkunglücken zeigt die Studie, warum Menschen in Not existenziell von Medien und Kommunikationsmitteln abhängen: Keine Lebenszeichen ohne Signalfackeln, Peilsender, Satelliten oder Infrarotsensoren. Medien in Notfällen sind mehr als nur Mittel zur Kommunikation, sie sind Bedingungen menschlicher Existenz. Sie entscheiden, ob und wie sich Leben in Not äußern kann, ob Lebenszeichen Gehör finden und ob Leben gerettet wird. Damit werfen Lebenszeichen ein neues Licht auf die elementaren Bedingungen menschlichen Lebens: Sie zeigen uns, dass Menschen in Not nur überleben, wenn sie mit Artefakten, Netzwerken und Infrastrukturen verbunden sind, die ihre Existenz ermöglichen. Hochschulpreis der Bauhaus-Universität Weimar Ausgezeichnet mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung 2022 (2. Platz)
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)