• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Themenschwerpunkt: "Walther Rathenau. Grenzgänger zwischen Kaiserreich und Republik"
  • Contributor: Conze, Eckart [HerausgeberIn]; Geppert, Dominik [HerausgeberIn]; Grothe, Ewald [HerausgeberIn]; Kieseritzky, Wolther von [HerausgeberIn]; Nagel, Anne C. [HerausgeberIn]; Scholtyseck, Joachim [HerausgeberIn]; Seefried, Elke [HerausgeberIn]
  • Corporation: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • imprint: Baden-Baden: Nomos, 2023
  • Published in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung ; 2023,35
    Open Access
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (332 Seiten); 1 Illustration, 1 Karte
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783748918585
  • ISBN: 9783748918585
  • Identifier:
  • Keywords: Rathenau, Walther
  • Origination:
  • Footnote: Enthält Literaturangaben
  • Description: Der Politiker, Publizist und Unternehmer Walther Rathenau (1867-1922) gehört zu den bedeutendsten deutsch-jüdischen Persönlichkeiten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Im „Zeitalter der Extreme“ verstand er sich als Wortführer einer Moderne. Er profilierte sich als Kritiker der Gesellschaft, Politik und Kultur seiner Zeit. 1922 wurde der liberale Außenminister und Verständigungspolitiker von rechtsextremen Verschwörern ermordet – und zur Symbolfigur der Weimarer Demokratie. Anlässlich des 150. Jahrestages analysiert der Themenschwerpunkt des Jahrbuchs Leitbilder und Ambivalenzen Rathenaus im Kontext von Kaiserreich und Republik. Weitere Beiträge zu Ludwig Bamberger, dem thüringischen Politiker Arnold Paulssen und der Boulangismuskrise.

    The politician, intellectual and entrepreneur Walther Rathenau (1867-1922) is one of the most important German-Jewish personalities of the 19th and early 20th centuries. In the ‘Age of Extremes’, he saw himself as a spokesman for modernity. He distinguished himself as a critic of the society, politics and culture of his time. In 1922, the liberal foreign minister was assassinated by right-wing conspirators – and became a symbolic figure of Weimar democracy. On the occasion of the 150th anniversary of his death, this yearbook's contributions examine Rathenau's achievements and ambiguities in the context of the transition from Imperial Germany to the Republic. With further contributions on Ludwig Bamberger, the Thuringian politician Arnold Paulssen and the Boulangist crisis.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution (CC BY)