• Media type: E-Book
  • Title: Offene Verwaltungsdaten in Europa : Datenportale, Akteure und Maßnahmen
  • Contributor: Happ, Marina [VerfasserIn]; Stuck, Jana [VerfasserIn]; Kalevi Dieke, Alex [VerfasserIn]
  • imprint: Bad Honnef, Deutschland: WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH, Dezember 2023
  • Published in: Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste: Diskussionsbeiträge ; 506
  • Extent: 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Öffentliche Verwaltung ; Open Data ; Deutschland ; Großbritannien ; Dänemark ; Frankreich ; Graue Literatur
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Deutschland schreitet laut internationalen Vergleichsstudien in der Öffnung von Verwaltungsdaten voran, kann aber das Potenzial noch nicht ausreichend heben. Dabei bieten offene Verwaltungsdaten einen hohen Mehrwert sowohl für Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft als auch für die öffentliche Verwaltung selbst. Auf Basis von offenen Verwaltungsdaten können sie ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten, neue Geschäftsmodelle entwickeln, evidenzbasierte Entscheidungen treffen und neue Erkenntnisse erzielen. Die Studie analysiert die nationalen Open-Data-Portale in Deutschland, Dänemark, Frankreich und Großbritannien und zeigt, dass Deutschland bereits eine Vielzahl an Daten veröffentlicht. Darunter befinden sich aber relativ viele Bild- und proprietäre bzw. nicht maschinenlesbare Datenformate, die nur schwer nachnutzbar sind. Deutschland stellt mit 19 % deutlich mehr Bildformate im Open-Data-Portal zur Verfügung als Dänemark (1 %), Frankreich (1 %) und Großbritannien (8 %). Unsere Untersuchung von 100 Open-DataAkteuren zeigt, dass unterschiedliche Initiativen die Öffnung von Verwaltungsdaten vor Ort in den vier Ländern fördern. In Deutschland gibt es insbesondere zivilgesellschaftliche Organisationen, Stiftungen und Vereine, die das Thema vorantreiben.

    Germany is making progress in opening up government data, but is not yet able to exploit its potential sufficiently. Open government data offers great potential for business, science, society and public administration. Based on open government data, they can make their administrative processes more efficient, develop new business models, make evidence-based decisions and gain new insights. The study analyzes the national open data portals in Germany, Denmark, France and the United Kingdom and shows that Germany already publishes a large amount of data. However, this also includes a lot of image data and proprietary or non-machine-readable data formats that are difficult to reuse. With 19 %, Germany provides significantly more image formats in its open data portal than Denmark (1 %), France (1 %) and the United Kingdom (8 %). Our analysis of 100 open data stakeholders shows that different initiatives can promote open government data in those four countries. In Germany, there are several civil society organizations, foundations and associations, that are driving the topic forward.
  • Access State: Open Access