• Media type: E-Book
  • Title: GovTechs in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
  • Contributor: Stuck, Jana [VerfasserIn]; Kalevi Dieke, Alex [VerfasserIn]
  • imprint: Bad Honnef, Deutschland: WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH, Dezember 2023
  • Published in: Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste: Diskussionsbeiträge ; 507
  • Extent: 1 Online-Ressource (circa 78 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: E-Government ; Unternehmensgründung ; IKT-Sektor ; Öffentliche Verwaltung ; Digitalisierung ; Deutschland ; Großbritannien ; Frankreich ; Graue Literatur
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Internationale Vergleichsstudien zeigen, dass Deutschland Nachholbedarf bei der digitalen Transformation der Verwaltung hat. Darüber hinaus steht der öffentlichen Sektor durch Klimawandel, Mobilitäts- und Energiewende vor großen Herausforderungen. GovTech Unternehmen (kurz für Government Technology) bieten innovative, digitale Lösungen an, die den öffentlichen Sektor bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen. Wir haben in einer Anbieteranalyse 170 GovTech Start-ups mit Hauptsitz in Deutschland, 188 GovTech Start-ups aus Großbritannien und 146 französische GovTech Start-ups untersucht. Die Analyse zeigt, dass die deutschen GovTech Start-ups im Durchschnitt jünger sind (5,3 Jahre) als die britischen (5,9 Jahre) und französischen Start-ups (6,1 Jahre). Besonders auffällig ist, dass es in Deutschland deutlich weniger mittlere und große Unternehmen gibt. Lediglich 7 % der deutschen Start-ups haben zwischen 50 und 249 Mitarbeitende, während dies in Großbritannien 21 % und in Frankreich 17 % sind. Zu den Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden zählt lediglich 0,06 % der GovTech Start-ups in Deutschland, in Großbritannien sind es hingegen 6 % und in Frankreich 7 %.

    International comparisons show that Germany is lagging behind in the digital transformation of public administration. In addition, the public sector is facing major challenges that require innovative solutions, such as climate protection and the transformation of mobility and energy. GovTech companies (short for government technology) offer innovative, digital solutions to support the public sector in addressing these challenges. We analyzed 170 GovTech start-ups based in Germany, 188 GovTech start-ups from the UK and 146 French GovTech start-ups. The analysis shows that the German GovTech start-ups are slightly younger on average (5.3 years) than the British (5.9 years) and French start-ups (6.1 years). It is particularly striking that there are significantly fewer medium-sized and large companies in Germany. Only 7% of German start-ups have between 50 and 249 employees, compared to 21% in the UK and 17% in France. Only 0.06% of GovTech start-ups in Germany are large companies with more than 250 employees, compared to 6% in the UK and 7% in France.
  • Access State: Open Access