• Media type: E-Book
  • Title: Der CO2-Preis in Deutschland : Möglichkeiten der Rückverteilung und Verteilungswirkungen
  • Contributor: Kaestner, Kathrin [VerfasserIn]; Kruse, Lisa [VerfasserIn]; Schwarz, Antonia [VerfasserIn]; Sommer, Stephan [VerfasserIn]
  • imprint: Essen, Germany: RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, [2023]
  • Published in: RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung: RWI Materialien ; 158
  • Extent: 1 Online-Ressource (circa 50 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • ISBN: 9783969732243
  • Identifier:
  • Keywords: Verteilungswirkung ; CO2-Preis ; Umverteilung ; Graue Literatur
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: In diesem Artikel untersuchen wir die Verteilungswirkungen der CO2-Bepreisung auf Emissionen in den Sektoren Wärme und Verkehr für Deutschland. Von Ökonom/-innen oft als Leitinstrument einer erfolgreichen und effizienten Klimapolitik betrachtet, wird dieses Preisinstrument unter anderem aufgrund von Bedenken hinsichtlich hoher und ungleicher Kostenbelastungen nur zögerlich vorangetrieben. Anhand von Haushaltsdaten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe sowie einem Mikrosimulationsmodell untersuchen wir die Kostenbelastung privater Haushalte für verschiedene Preishöhen und Entlastungsmaßnahmen. Neben der bereits häufig untersuchten Rückverteilungsvariante der Pro-Kopf-Pauschale analysieren wir insbesondere die Effekte einer Strompreissenkung sowie erstmalig einer einkommensgestaffelten Rückverteilung und einer Pro-Haushalt-Pauschale. Über die aus der Literatur bekannten regressiven Verteilungseffekte einer CO2-Bepreisung ohne Rückverteilung hinaus zeigen unsere Ergebnisse, dass eine Strompreissenkung weniger progressiv als eine Pro-Kopf-Pauschale und eine einkommensgestaffelte Rückverteilung am progressivsten wirkt. Eine Pro-Haushalt-Pauschale könnte Einpersonenhaushalte im Vergleich zu einer Pro-Kopf-Pauschale stärker entlasten, birgt jedoch das Risiko, Anreize für eine größere Wohnfläche pro Person zu schaffen. Während kaum Unterschiede in der CO2-Preis-Kostenbelastung zwischen Haushalten auf dem Land und der Stadt erkennbar sind, zeigen sich anhand der Energieausgabenstruktur und Geräteausstattung Haushalte, die bereits vor einer CO2- Bepreisung zu den vulnerablen Gruppen gehören. Auch wenn der CO2-Preis an alle Haushalte ein wichtiges Signal sendet, ihren Energieverbrauch effizient und emissionsarm zu gestalten, deuten diese Ergebnisse an, dass vulnerable Haushalte neben einer entlastenden Rückverteilung gezielt in ihrem Anpassungsprozess unterstützt werden sollten.

    In this article, we examine the distributional effects of CO2 pricing on emissions in the heating and transport sectors for Germany. Often regarded by economists as a key instrument of a successful and efficient climate policy, this pricing instrument is only hesitantly promoted due to concerns about high and unequal cost burdens. Using household data from the income and consumption sample and a microsimulation model, we examine the cost burden on private households for various price levels and relief measures. In addition to the already frequently investigated redistribution variant of the per capita flat rate, we analyze in particular the effects of an electricity price reduction as well as, for the first time, an income-based redistribution and a per-household flat rate. In addition to the regressive distributional effects of carbon pricing without redistribution known from the literature, our results show that an electricity price reduction has a less progressive effect than a per capita flat rate and that income-based redistribution has the most progressive effect. A per-household flat rate could provide greater relief for single-person households compared to a per-capita flat rate, but carries the risk of creating incentives for a larger living space per person. While hardly any differences in the carbon price cost burden between rural and urban households are discernible, the energy expenditure structure and appliance equipment reveal households that already belong to the vulnerable groups before carbon pricing. Even if the carbon price sends an important signal to all households to make their energy consumption efficient and low in emissions, these results indicate that vulnerable households should be specifically supported in their adaptation process in addition to a relieving redistribution.
  • Access State: Open Access