• Media type: E-Book
  • Title: Müll in der Natur : Eine Mikrostudie zur politischen Ikonographie, Ideengeschichte und Forensik des Anthropozäns
  • Contributor: Krieger, Peter [VerfasserIn]
  • imprint: Baden-Baden: Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2024
  • Extent: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783828851146
  • ISBN: 9783828851146
  • Identifier:
  • Keywords: Ecocriticism ; Nachhaltigkeit ; Sustainability ; Anthropozän ; Bildwissenschaft ; Ökokritik ; Politische Ikonografie ; Anthropocene ; Naturschutzgebiet ; Mensch-Natur-Verhältnis ; Müll ; Abfall ; Human-nature relationship ; waste ; landscape theory ; image science ; Mexico City ; natural landscapes ; appropriation of nature ; megacity ; rubbish ; rubbish image ; nature reserve ; Landschaftstheorie ; [...]
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Peter Krieger entwirft in diesem Buch eine politische Ikonographie des Anthropozäns: Er zeigt, wie man mit Hilfe einer optischen Forensik, einer ideengeschichtlichen Erkundung und einer bildwissenschaftlichen Interpretation versteht, was Menschen dazu veranlasst, wilde Natur als Müllabladeplatz zu missbrauchen. Seine mikrohistorische Studie eines abfallverseuchten Naturschutzgebietes in Mexiko-Stadt zeigt exemplarisch auf, wie Müll zu einer neuen geologischen Schicht des Anthropozäns geworden ist. Die präzise Analyse dieses global repräsentativen Tatorts eines Umweltverbrechens ist zugleich Grundlage für die Ausarbeitung einer realistischen Utopie, unseren zerstörerischen Umgang mit der Natur zu überdenken und zu ändern. „Ein wichtiges Buch, ein aufrüttelndes Buch – das entsetzt und zugleich Perspektiven für ein alternatives Handeln eröffnet.“ Jürgen Goldstein

    In this book, Peter Krieger creates a political iconography of the Anthropocene: he shows how, with the help of optical forensics, an exploration of the history of ideas and a scientific interpretation of images, it is possible to understand what prompts people to abuse wild nature as a dumping ground for rubbish. His micro-historical study of a waste-contaminated nature reserve in Mexico City exemplifies how waste has become a new geological layer of the Anthropocene. The precise analysis of this globally representative scene of an environmental crime is also the basis for the elaboration of a realistic utopia for rethinking and changing our destructive treatment of nature. "An important book, a stirring book - which horrifies and at the same time opens up perspectives for alternative action." Jürgen Goldstein