• Media type: E-Book
  • Title: Evaluation des Umweltinformationsgesetzes (UIG) - Analyse der Anwendung der Regelungen des UIG und Erschließung von Optimierungspotentialen für einen ungehinderten und einfachen Zugang zu Umweltinformationen
  • Contributor: Stracke, Karl [VerfasserIn]; Zschiesche, Michael [VerfasserIn]; Schomerus, Thomas [VerfasserIn]; Tews, Kerstin [VerfasserIn]; Habigt, Lisa [MitwirkendeR]; Konopatzki, Patrick [MitwirkendeR]; Lütkemeyer, Eva Mareen [MitwirkendeR]; Saiger, Anna-Julia [MitwirkendeR]; Sperfeld, Franziska [MitwirkendeR]; Beermann, Jan [MitwirkendeR]; Salzborn, Nadja [MitwirkendeR]
  • Corporation: Deutschland, Umweltbundesamt ; Unabhängiges Institut für Umweltfragen
  • imprint: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Dezember 2020
  • Published in: Deutschland: Texte ; 2020,235
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Extent: 1 Online-Ressource (209 Seiten, 3,31 MB); Diagramme
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Forschungsbericht
  • Origination:
  • Footnote: Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Description: Das Umweltinformationsgesetz in Deutschland wurde aufgrund der Vorgaben der EU-Richtlinie 2003/4/EG im Februar 2005 grundlegend novelliert. Seitdem existieren entsprechende Länderumweltinformationsgesetze und das Bundesumweltinformationsgesetz (UIG). Erstmals wurde in einem wissenschaftlichen Vorhaben zwischen 2017 und 2019 die Praxis des UIG seit 2005 evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden mit diesem Report vorgelegt. Untersucht wurde in der Evaluation, ob und wie die gesetzlichen Ziele des UIG, für einen freien Zugang zu Umweltinformationen bei informationspflichtigen Stellen und für eine aktive Verbreitung der Umweltinformationen zu sorgen, in der Praxis erreicht werden. Die Evaluation folgt der Methodik der retrospektiven Gesetzesfolgenabschätzung, die für die Untersuchung entsprechend angepasst wurde. In die Evaluation wurden Daten aus einer Online-Umfrage an 423 informationspflichtigen Stellen des Bundes sowie 39 private informationspflichtige Stellen, leitfadengestützte Interviews, eine sozialwissenschaftliche Auswertung der Rechtsprechung zum UIG bis 2017, ein Rechtsgutachten, eine sozialwissenschaftliche Untersuchung sowie einige empirische Vorgängeruntersuchungen einbezogen.

    In order to meet the requirements of the EU Directive 2003/4/EC, the German Environmental Information Act (EIA) was fundamentally revised in February 2005. In addition to the federal EIA, federal states have introduced their own environmental information acts. Between 2017 and 2019, the first scientific evaluation of the implementation of the federal EIA was conducted. The results of this evaluation are presented in this report. The purpose of the evaluation was to ascertain whether and in what way the objectives of the EIA (free access to environmental information held by bodies under an obligation to provide information according to the EIA (subsequently “information obligation”) and active dissemination of environmental information) were achieved in practice. The methodology applied to the evaluation is an adapted version of the retrospective legal impact assessment method. The evaluation is based on data stemming from an online survey conducted with 423 public authorities subject to an information obligation and 39 private bodies subject to an information obligation, partially structured interviews, a socio-scientific study of the jurisprudence on the federal EIA until 2017, a legal opinion, a socio-scientific work and several prior empirical studies.
  • Access State: Open Access