• Media type: E-Book
  • Title: Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen : Perspektive auf DaZ- und Regelunterricht
  • Contributor: Bien-Miller, Lena [HerausgeberIn]; Michalak, Magdalena [HerausgeberIn]
  • imprint: Wiesbaden: Springer VS, 2024.
  • Published in: Edition Fachdidaktiken
  • Extent: 1 Online-Ressource(X, 190 S.); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-42822-8
  • ISBN: 9783658428228
  • Identifier:
  • Keywords: Teaching. ; Language and languages ; Schools. ; Teachers
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Zur Einführung in den Band -- Sprachbezogene Konzepte mono- und multilingualer Schülerinnen und Schüler und ihr Potenzial für einen adaptiven Deutschunterricht in der Grundschule -- Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen -- Freundschaftsnetzwerke in heterogenen Schulklassen – Eine netzwerkanalytische Studie schulischer und außerschulischer Beziehungen von Kindern in der Grundschule -- Aufgaben in der Biologie aus fachlicher und sprachlicher Sicht -- Aufgabenformat und Lernstrategie - Fachliche und sprachliche Bildung mit Concept Maps im Geographieunterricht -- Leseförderung mit Kinderbüchern und Kinderbuch-Apps im inklusiven Deutschunterricht der Grundschule -- Aufgabenstellungen zur Hilfe bei der Informationsentnahme aus Flexionstabellen des Sprachförderkonzepts FLEX -- Aufgabenauswahl für die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Neuzugewanderten in der Sekundarstufe I am Beispiel des Projektes ForEST. Eine längsschnittliche Analyse.

    Im Fokus des Sammelbands steht die Frage, wie Aufgabenstellungen im Deutsch-, DaZ- und Fachunterricht sprachbewusst ausgestaltetet werden können, um auf Seiten der Lernenden die schnelle Verfügbarkeit und den Einsatz angemessener sprachlicher Mittel bei anspruchsvolleren kognitiven Aktivitäten zu sichern und zugleich ihre mehrsprachigen und plurikulturellen Ressourcen zu nutzen. Damit spiegelt der Band die aktuelle Debatte zum Einsatz von sprachbildenden Aufgabenstellungen und zu Praktiken des Übens in der Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache an der Schnittstelle zu anderen Fachdidaktiken und mit Blick auf die Heterogenität der Lernenden wider. Die Herausgeberinnen Dr. Lena Bien-Miller ist Studienrätin im Hochschuldienst an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Prof. Dr. Magdalena Michalak ist Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache am Department Fachdidaktiken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.