• Media type: E-Book
  • Title: Das Zusammenspiel von Makro- und Mikro-Instrumenten zur Energieverbrauchsreduktion durch verbrauchsarmes Verhalten : Forschungsprojekt "Möglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung". Teilbericht zu AP 2.2: Analyse von Instrumenten im Hinblick auf ihre Reichweite
  • Contributor: Scherf, Cara-Sophie [VerfasserIn]; Fischer, Corinna [VerfasserIn]; Schumacher, Katja [VerfasserIn]; Wolff, Franziska [VerfasserIn]; Weyland, Matthias [MitwirkendeR]
  • Corporation: Deutschland, Umweltbundesamt ; Öko-Institut
  • imprint: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Februar 2020
  • Published in: Deutschland: Texte ; 2020,33
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Extent: 1 Online-Ressource (40 Seiten, 0,62 MB)
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Forschungsbericht
  • Origination:
  • Footnote: Abschlussdatum: August 2018
    Quellenverzeichnis: Seite 37-40
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Description: Das vorliegende Kurzpapier ist Teil des Projekts "Möglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung" und widmet sich der Frage nach den Vor- und Nachteilen sowie dem Zusammenwirken von Instrumenten unterschiedlicher Reichweite, konkret übergeordneten und in der Breite wirkenden Makro-Instrumenten wie dem Europäischen Emissionshandel sowie eher kleinteiligen Mikro- und Meso-Instrumenten wie energetischen Standards oder geräteseitigen Effizienzanforderungen. Deren Stärken und Schwächen werden auf Basis bestehender Literatur entlang der Kriterien Wirksamkeit, ökonomische Effizienz, soziale Akzeptanz, politische Durchsetzbarkeit und Eignung, kulturellen Wandel zu befördern, untersucht.

    This short paper is part of the project "Options for reducing energy consumption through behaviour change". It is devoted to the analysis of advantages and disadvantages as well as the interaction of instruments of different ranges. This means on the one hand broad macro-instruments such as the European Emissions Trading Scheme and on the other, rather small-scale micro- and meso-instruments such as energy standards or appliance of energy efficiency requirements. Their strengths and weaknesses are examined on the basis of existing literature along the criteria of effectiveness, economic efficiency, social acceptance, political enforceability and suitability to promote cultural change.
  • Access State: Open Access