• Media type: E-Book
  • Title: Entwicklung von Bildungsstrategien und -maßnahmen für die berufliche Weiterbildung zur Steigerung des Nachhaltigen Bauens am Beispiel der Holzverwendung im Bauwesen : (BildungNachhaltigesBauen)
  • Contributor: Keller, Michael [VerfasserIn]; Seidel, Arnim [VerfasserIn]
  • Corporation: Deutsche Bundesstiftung Umwelt ; Informationsverein Holz
  • imprint: Düsseldorf, 2023
  • Extent: 1 Online Ressource (77 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • Keywords: Forschungsbericht
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Das Vorhaben ‚Entwicklung von Bildungsstrategien und -maßnahmen für die berufliche Weiterbildung zur Steigerung des Nachhaltigen Bauens’ adressiert das Förderthema 4 ‚Klima- und ressourcenschonendes Bauen’ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Es nimmt Bezug auf das darin aufgeführte förderfähige Handlungserfordernis ‚Innovative Metho¬den und Konzepte für Bildung, Kommunikation, Beteiligung und Qualifizierung insbesondere von öffentlichen und privaten Bauherren, Planungsbüros, Genehmigungsbehörden, bauschaffende Berufe sowie Nutzerinnen und Nutzer’, um zentrale Entscheidungsträger und Multiplikatoren von der Leistungsfähigkeit und Lösungskompetenz der Holzverwendung im Bauwesen zu überzeugen. Über mehrere Jahrzehnte wird der INFORMATIONSDIENST HOLZ, getragen durch den Informationsverein Holz, von Planern der freien Wirtschaft (Architekten und Bauingenieure) als anerkanntes Fachmedium und verlässliche Quelle für eine Grundversorgung an fachtechnischem Wissen wahrgenommen. Die dynamische Entwicklung neuer Medien, Informationsträger und Kommunikationsformate in den zurückliegenden beiden Jahrzehnten geben allerdings Veran-lassung, den Informationstransfer in wichtige Zielgruppenbereiche auf den Prüfstand zu stellen. Zusammen mit der Entwicklung einer zeitgemäßen Ansprache von Planern der freien Wirtschaft sollen zusätzlich neue erfolgversprechende Konzepte und Inhalte einer zielgruppenspezifischen Kommunikation entwickelt und verprobt werden, um wichtige Entscheidungsträger der öffentlichen Bauverwaltung (Bauämter, Untere Bauaufsicht) über den anerkannten Stand der Technik im Holzbau und die Vorteilhaftigkeit der Holzverwendung im Sinne einer nachhaltigen und klimaverträglichen Investitionsentscheidung zu informieren. Übergeordnetes Ziel der Maßnahme ist es, nicht nur die Akzeptanz der Holzverwendung im Bauwesen zu steigern, sondern auch weiterhin bestehende Vorbehalte und administrative Hemmnisse hinsichtlich einer verstärkten Holzverwendung zunehmend aufzulösen. Zeitgemäße Mittel und Methoden der Fachkommunikation und daraus abgeleitete Veröffentlichungsformate mit ausgewählten Themenstellungen sollen bei den genannten Zielgruppen Wissen aufbauen, Impulse für die Entwicklung neuer fachliche Sichtweisen auslösen und die planerische Handlungskompetenz aufgrund neu erworbenen Wissens über die Leistungsfähigkeit des modernen Holzbaus fördern.
  • Access State: Open Access