• Media type: E-Book
  • Title: Automotive Software Engineering : Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge
  • Contributor: Schäuffele, Jörg [VerfasserIn]; Zurawka, Thomas [VerfasserIn]
  • imprint: Wiesbaden: Springer Vieweg, [2024]
  • Published in: ATZ/MTZ-Fachbuch
  • Issue: 7. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (XXI, 396 Seiten, 306 Abb., 43 Abb. in Farbe)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-43543-1
  • ISBN: 9783658435431
  • Identifier:
  • RVK notation: ST 230 : Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme und Frameworks, Softwarewerkzeuge
    ZO 4250 : Autoelektrik und -elektronik
  • Keywords: Kraftfahrzeugelektronik > Software Engineering
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Gesamtsystem Fahrer-Fahrzeug-Umwelt -- Grundlagen -- Prozesse zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software -- Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung, die Produktion und den Service elektronischer Systeme.

    Dieses Fachbuch enthält die Grundlagen sowie zahlreiche Anregungen und praktische Beispiele zu Prozessen, Methoden und Werkzeugen, die zur sicheren Beherrschbarkeit von elektronischen Systemen und Software im Fahrzeug und im IT Backend beitragen. Dabei werden der AUTOSAR Classic und der AUTOSAR Adaptive Standard behandelt. Die aktuelle Auflage berücksichtigt neben der signalorientierten Kommunikation auch die serviceorientierte Kommunikation sowie die aktuellen Trends bei E/E-Architekturen. Dazu gehören Zonenarchitekturen, High Performance Computer mit unterschiedlichen Software-Plattformen sowie Themen wie Vehicle Operating System und Software-definierte Fahrzeuge. Seit Anfang der 1970er Jahre ist die Entwicklung von Kraftfahrzeugen geprägt von einem rasanten Anstieg des Einsatzes von Elektronik und Software. Dieser Trend hält bis heute an und wird getrieben von steigenden Kunden- und Umweltanforderungen. Nahezu alle Funktionen des Fahrzeugs werden inzwischen elektronisch gesteuert, geregelt oder überwacht. Die Realisierung von Funktionen durch Software bietet einzigartige Freiheitsgrade beim Entwurf. In der Fahrzeugentwicklung müssen jedoch Randbedingungen wie hohe Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen, lange Produktlebenszyklen, begrenzte Kostenrahmen, kürzere Entwicklungszeiten und zunehmende Variantenvielfalt berücksichtigt werden. In diesem Spannungsfeld steht Automotive Software Engineering. Der Inhalt Gesamtsystem Fahrer-Fahrzeug-Umwelt.- Grundlagen.- Prozesse zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software.- Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung, die Produktion und den Service elektronischer Systeme. Die Zielgruppen Mitarbeiter von Fahrzeugherstellern und Zulieferern, die sich mit elektronischen Systemen und Software im Fahrzeug beschäftigen - Studierende der Informatik, der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus mit Schwerpunkten Automotive Software Engineering, Steuerungs- und Regelungstechnik, Mechatronik oder Fahrzeugtechnik an Universitäten und Hochschulen. Die Autoren Dipl.-Ing. Jörg Schäuffele ist Product Area Manager bei der Vector Informatik GmbH. Dr.-Ing. Thomas Zurawka war langjähriger Geschäftsführer der ETAS GmbH sowie leitender Direktor der Robert Bosch GmbH. Er ist Gesellschafter und Geschäftsführer der SYSTECS Informationssysteme GmbH. .