• Media type: E-Book
  • Title: Symbolische Orte machen : ein Potenzial der Stadtentwicklung
  • Contributor: Kuder, Thomas [HerausgeberIn]
  • Corporation: Broy, Sonja ; Jovis Verlag ; vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung
  • imprint: Berlin: Jovis, [2024]
  • Extent: 1 Online-Ressource (256 Seiten); Illustrationen, Karten
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783986120436
  • ISBN: 9783986120436
  • Identifier:
  • RVK notation: ZH 9130
    LH 60310 : Theorie und Prinzipien allgemein Denkmalpflege unter bestimmten Gesichtspunkten (z.B. unter soziologischen, geographischen, wirtschaftlichen oder juristischen Gesichtspunkten)
  • Keywords: Stadtentwicklung > Stadtgestaltung > Kulturerbe > Gedenkstätte > Stadtmarketing > Politisches Symbol > Historische Stätte > Erinnerungsort
    Stadtentwicklung > Stadtgestaltung > Kulturerbe > Gedenkstätte > Stadtmarketing > Politisches Symbol > Historische Stätte > Erinnerungsort > Stadtgeschichte
  • Origination:
  • Footnote: In German
  • Description: Symbolic places endow physical spaces with meaning. They impart knowledge about historical events, narrate stories, or stand for specific concerns. While the creation of symbolic places used to be mostly the task of politics and administration, today civil society turns its attention toward such locations. They are of great potential significance, moreover, for urban development—provided they are advanced for the sake of the common good.This book sheds light on the characteristics of symbolic places, their functioning, and the challenges and obstacles they confront. The collected examples range from historically fraught places such as Berlin’s Olympic Grounds all the way to places of collective self-empowerment like the self-managed Navarinou Park in Athens. Contributions by distinguished authors from the fields of history, social science, urban planning, and urban marketing encourage readers to take up recognized— but also controversial— symbolic places. Or, as suggested by the title of this anthology, to actively "make" them through collective discussions and decision-making processes

    Symbolische Orte verleihen physischen Orten Bedeutung. Sie berichten über historische Ereignisse, erzählen Geschichten oder stehen für bestimmte Anliegen. War das Schaffen symbolischer Orte früher meist Aufgabe von Politik und Verwaltung, ist es heute auch die Zivilgesellschaft, die sich dieser Orte annimmt. Als Potenziale können sie für die Stadtentwicklung bedeutsam sein, wenn sie aktiv im Sinne des Gemeinwohls gefördert werden.Diese Publikation beleuchtet, was symbolische Orte auszeichnet, wie sie funktionieren und welchen Anforderungen und Hemmnissen sie unterliegen. Die versammelten Beispiele reichen von historisch belasteten Orten wie dem Berliner Olympiagelände bis zu Orten der kollektiven Selbstermächtigung wie dem selbstverwalteten Navarinou Park in Athen. Die Beiträge renommierter Autor*innen aus Geschichts- und Gesellschaftswissenschaft, Stadtplanung und Stadtmarketing wollen Mut machen, sich mit anerkannten, aber auch mit umstrittenen symbolischen Orten zu befassen oder sie in kollektiven Diskussions- und Entscheidungsprozessen zu „machen"
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB