• Media type: E-Book
  • Title: Rahmenbedingungen und Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen
  • Contributor: Wolff, Franziska [VerfasserIn]; Mederake, Linda [VerfasserIn]; Bleher, Daniel [VerfasserIn]; Sosath, Olaf [VerfasserIn]; Westphal, Ida [VerfasserIn]; Jering, Almut [MitwirkendeR]
  • Corporation: Deutschland, Umweltbundesamt ; Öko-Institut ; Ecologic Institut
  • imprint: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, August 2019
  • Published in: Deutschland: Texte ; 2019,86
    Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Extent: 1 Online-Ressource (178 Seiten, 3,64 MB); Illustrationen
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Forschungsbericht
  • Origination:
  • Footnote: Teilbericht AP 3.1-3.2 aus dem Vorhaben "Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung. Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung (RUN)"
    Abschlussdatum: Juni 2019
    Quellenverzeichnis: Seite 161-178
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Description: Der vorliegende Bericht ist im Ufoplan-Vorhaben "Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung" entstanden. Ziel des Projektes ist es, integrierte Ansätze für eine tragfähige Verbindung urbaner und ruraler Räume zu entwickeln und Anknüpfungspunkte für eine global nachhaltige Landnutzung im Kontext der Urbanisierung aufzuzeigen. In diesem Rahmen dient der Bericht dazu, eine Übersicht über institutionelle Rahmenbedingungen und Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen zu verschaffen. Im ersten Berichtsteil werden zunächst nicht-institutionelle Einflussfaktoren vorgestellt, die das Verhältnis von Stadt und Land prägen. Betrachtet werden (natur-)räumliche Faktoren, soziokulturelle Faktoren, ökonomische Faktoren, infrastrukturelle Faktoren und technologische Faktoren. Zusätzlich wird untersucht, ob diese Faktoren die nachhaltige Gestaltung von Stadt-(Um)Land-Beziehungen positiv oder negativ beeinflussen können. Im zweiten Berichtsteil wird die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Stadt-Land-Verknüpfungen betrachtet, insbesondere der Faktoren territorialer Zuschnitt, kommunale Kompetenzen, kommunale Aufgabenorganisation, kommunale Finanzen, Eigentumsrechte (speziell Landzugang, Landnutzungsrechte, Landbesitzverhältnisse) sowie Partizipationsmöglichkeiten. Im dritten Berichtsteil wird analysiert, welche Instrumente und Politiken aktuell existieren, um (innerhalb gegebener nicht-institutioneller und institutioneller Rahmenbedingungen) Stadt-Land-Verknüpfungen nachhaltig zu gestalten. Dabei werden Instrumente sowohl auf deutscher, EU- und internationaler Ebene erfasst. Beispiele guter Praxis aus europäischen und außereuropäischen Ländern im Themenfeld „regionale Ernährungssysteme“ haben eine ergänzende, illustrative Funktion. Abschließend wird resümiert, dass im Mehrebenensystem zwischen lokaler deutscher und internationaler Ebene bereits eine breite Palette von strategischen Ansatzpunkten, Instrumenten und institutionellen Formen bereitsteht, um einen nachhaltigen rural-urbanen Nexus zu gestalten. Allerdings fehlen oft Anreize, damit kommunale und regionale Akteure die bestehenden Ansatzpunkte nutzen.

    This report is part of the Ufoplan project "Rural Urban Nexus - Globally sustainable land use and urbanisation". The project aims to develop an integrated approach for sustainable linkages between urban and rural areas and identify entry points for globally sustainable land use in the context of urbanisation. Within this context, this report serves to provide an overview of framework conditions and instruments for designing sustainable urban-rural linkages. In the first part of the report, non-institutional factors are presented that shape the interrelations between cities and their rural surroundings. (Natural) spatial, socio-cultural, economic, infrastructural and technological factors are analysed, including whether these factors positively or negatively influence the sustainable design of urban-rural linkages. The second part of the report examines the role of the institutional framework conditions for the design of urban-rural linkages, notably of territorial structure, municipal competences, organisation and finances, property rights (particularly land access, land use rights, land ownership) and participation opportunities. The third part of the report analyses which instruments and policies currently exist for creating sustainable urban-rural linkages (within the given framework conditions). Instruments are included from the German, EU and international levels. Examples from European and non-European countries in the field of "regional food systems" further illustrate good practices. Finally, it is concluded that a broad range of strategic starting points, instruments and institutional forms can already be found within the multi-level system on the local German and international levels for shaping a sustainable rural-urban nexus. However, local and regional actors often lack incentives to utilise these existing starting points.
  • Access State: Open Access