• Media type: E-Book
  • Title: Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen : Abschlussbericht
  • Contributor: Zotz, Ferdinand [VerfasserIn]; Kling, Maximilian [VerfasserIn]; Langner, Florian [VerfasserIn]; Hohrath, Philipp Alexander [VerfasserIn]; Born, Hartmut [VerfasserIn]; Feil, Alexander [VerfasserIn]; Weißhaupt, Petra [MitwirkendeR]
  • Corporation: Deutschland, Umweltbundesamt ; Ramboll Environment & Health GmbH
  • imprint: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Oktober 2019
  • Published in: Deutschland: Texte ; 2019,117
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Extent: 1 Online-Ressource (255 Seiten, 5,42 MB); Illustrationen, Diagramme
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Forschungsbericht
  • Origination:
  • Footnote: Abschlussdatum: Juli 2019
    Literaturverzeichnis: Seite 249-255
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Description: Der Windenergieanlagenbestand von ca. 28.000 Anlagen im Jahr 2018 ist eine wichtige Säule der Energiewende. Im deutschlandweiten Durchschnitt gewährleistet die Windenergiebranche inzwischen rund 17 % der Stromversorgung, und der weitere Ausbau ist aus ökologischen und ökonomischen Gründen ein wichtiges strategisches Ziel. Die Branche ist nach wie vor innovativ und nach einem fast dreißigjährigen Technologiewandel stehen nun auch technische und organisatorische Herausforderungen des Rückbaus von Altanlagen bevor. Die Notwendigkeit des Rückbaus, Recyclings und Repowerings wird in den nächsten Jahren deutlich steigen. Vor diesem Hintergrund werden rechtliche Rahmenbedingungen für einen Rückbau erörtert, die vorhandenen Techniken sowie der Entwicklungsbedarf dargelegt und ein Konzept der Organisationsverantwortung entwickelt. Um dabei der Vielfalt der Anlagenmodelle und Standorte gerecht zu werden, ist die enge Kooperation mit Herstellern zweckmäßig. Die konzeptionelle Herausforderung besteht in einer großen technologischen Diversität, so dass nicht ein einziges Rückbaukonzept, welches schematisch in sämtlichen Fällen angewendet wird, entwickelt werden konnte. Vielmehr wurden Maßnahmen empfohlen, welche einerseits den hohen ökologischen Standard der Branche sichern und andererseits weitgehend technologieoffen Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Diese Empfehlungen bestehen in der Entwicklung von zwischen Bund und Ländern abgestimmten Leitlinien, Anregungen für die Standardisierung und in der Prüfung von Elementen der Produktverantwortung für die Verwertung von ausgedienten Rotorblättern. Zudem verdeutlicht die Studie, dass die Rückstellungsleistungen, welche im Rahmen der Anlagengenehmigung für den Rückbau erbracht werden, voraussichtlich nicht die vollen Kosten des Rückbaus und Recyclings decken werden. Dieser Umstand ist für Betreiber von Bedeutung und könnte als Anlass für eine Prüfung und Überarbeitung der Berechnungsgrundlagen verstanden werden. Die Studie fasst somit Rahmenbedingungen zusammen und bietet Orientierung für die mit dem Rückbau und Recycling betrauten Betreiber, Unternehmen sowie die überwachenden Behörden.

    The wind turbine inventory of approx. 28,000 turbines in 2018 is an important pillar of the German energy transition. On average, the German wind energy sector provides around 17 % of the electricity supply, and the further expansion is an important strategic goal for ecological and economic reasons. The industry continues to be innovative and, after almost thirty years of technological development, the technical and organizational challenges of dismantling old plants are now also on the agenda. The need for dismantling, recycling and repowering will increase significantly in the upcoming years. Against this background, legal framework conditions for deconstruction will be discussed, existing technologies and development requirements presented, and a concept of organizational responsibility developed. To address the diversity of the plant models and locations a close cooperation with manufacturers is advisable. The conceptual challenge arises from the large technological diversity. Thus, it was not possible to develop a single dismantling concept, which can be applied schematically in all cases. Moreover, measures were recommended which ensure the high ecological standard of the industry but also offer largely technologically open development opportunities. These recommendations consist of the development of guidelines agreed between the federal government and the regional states, suggestions for standardization and the examination of elements of product responsibility for the recycling of discarded rotor blades. In addition, the study emphasizes that the provision payments made in the context of the plant license for dismantling are unlikely to cover the full costs of dismantling and recycling. This circumstance is important for operators and could be considered as a reason for reviewing and revising the calculation bases. Therefore, this study summarizes the framework conditions and provides guidance for the operators, companies and supervisory authorities responsible for decommissioning and recycling.
  • Access State: Open Access