• Media type: E-Book
  • Title: Entwicklung und Anwendung von Bewertungsgrundlagen für ressourceneffiziente Software unter Berücksichtigung bestehender Methodik : Abschlussbericht
  • Contributor: Gröger, Jens [Author]; Köhler, Andreas [Author]; Naumann, Stefan [Author]; Filler, Andreas [Author]; Guldner, Achim [Author]; Kern, Eva [Author]; Hilty, Lorenz M. [Author]; Maksimov, Yuliyan [Author]; Köhn, Marina [Contributor]
  • Corporation: Deutschland, Umweltbundesamt ; Öko-Institut ; Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld ; Universität Zürich, Institut für Informatik
  • Published: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Dezember 2018
  • Published in: Deutschland: Texte ; 2018,105
    Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Extent: 1 Online-Ressource (156 Seiten, 8,95 MB); Illustrationen, Diagramme
  • Language: German; English
  • Identifier:
  • Keywords: Software > Ressourceneffizienz > Hardware > Netzwerk
  • Origination:
  • Footnote: Abschlussdatum: Juli 2018
    Quellenverzeichnis: Seite 87-91
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Description: In dem Forschungsprojekt werden Bewertungsgrundlagen für ressourceneffiziente Software erforscht. Dazu wird ein Wirkungsmodell entwickelt, das den Zusammenhang zwischen der Nutzung von Software und dem Energieverbrauch von Hardware sowie Hardware-Inanspruchnahme aufzeigt. Durch eine Klassifikation von Softwareprodukten in lokale Anwendungen, Anwendungen mit entfernter Datenhaltung und Datenverarbeitung sowie in Serverdienste wird aufgezeigt, dass der Energie- und Ressourcenaufwand an unterschiedlichen Orten auftreten kann. Aufbauend auf bestehenden Erkenntnissen zur ressourcenschonenden Softwareentwicklung und zum Softwaredesign wird eine Bewertungsmethodik entwickelt, die Software-Eigenschaften den Wirkungsbereichen Ressourceneffizienz, potenzielle Hardware-Nutzungsdauer und Nutzungsautonomie zuordnet. Es wird ein Kriterienkatalog mit insgesamt 25 Kriterien und 76 Indikatoren zur Überprüfung der Umweltauswirkung von Softwareprodukten aufgestellt. Anhand von mehreren Fallbeispielen (2 Textverarbeitungsprogramme, 3 Internetbrowser, 3 Content-Management-Systeme, 3 Datenbanksysteme) wird aufgezeigt, dass die Bewertungsmethode und die entwickelten Kriterien in der Praxis anwendbar sind und relevante Unterschiede von Softwareprodukten gleicher Funktionalität offenlegen. Im Ergebnis wird die Empfehlung ausgesprochen, ein Umweltzeichen "Blauer Engel" für ressourceneffiziente Software zu entwickeln. Um die Anwendung der Bewertungsmethode zu erleichtern, werden außerdem drei ergänzende Bausteine entwickelt: ein Referenzsystem zur Durchführung von Messungen an Büro-Software, ein Softwaretool zur Auswertung von Hardwareauslastung und Energieverbrauch und ein Softwaretool zur Erhebung der Bewertungskriterien (Datenerfassung). In den Schlussfolgerungen werden Empfehlungen für die Anwendung der Bewertungsmethodik als produktpolitisches Steuerungsinstrument gegeben und es wird weitergehender Forschungsbedarf identifiziert.

    In this research project, the evaluation basis for resource-efficient software is being researched. To this end, an impact model is being developed that shows the link between the use of software and the energy consumption of hardware as well as the use of hardware. By classifying software products into local applications, remote data storage and processing applications as well as server services it is shown that energy and resources consumption may take place at different locations. Based on existing findings on resource-saving software development and software design, an evaluation methodology assigning software properties to the impact areas of resource efficiency, potential useful life of hardware and autonomy of use is being developed. Furthermore, a catalogue of criteria with a total of 25 criteria and 76 indicators for assessing the environmental impact of software products is being drawn up. Several case studies (two word processing programs, three internet browsers, three content management systems, three database systems) show that the evaluation method and the criteria developed are applicable in practice, and reveal relevant differences of software products with the same functionality. As a result, the recommendation to develop a "Blue Angel" eco-label for resource-efficient software is being formulated. In order to facilitate the application of the evaluation method, three supplementary modules are also being developed, i.e. a reference system for carrying out measurements on office software, a software for evaluating hardware utilization and energy consumption, and a recording tool for obtaining the evaluation criteria. The conclusions will provide recommendations for the application of the evaluation methodology as controlling tool for product policy. Furthermore, they will identify further-going research needs.
  • Access State: Open Access