• Media type: E-Book
  • Title: Schulchronik des Orts Schleuß (1882-1948)
  • Contributor: Rieseberg, Christian [VerfasserIn]; Döbe, Gustav [VerfasserIn]; Harting, Wilhelm [VerfasserIn]; Herklotz, Ernst [VerfasserIn]; Koseck, Fritz [VerfasserIn]; Klump, Wilhelm [VerfasserIn]; Leipert, Heinz [VerfasserIn]
  • Corporation: Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt
  • imprint: Halle/Saale: Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, [December 3, 2021]
  • Published in: Ortschroniken digital ; 5
  • Issue: [Version 1.0]
  • Extent: 1 Online-Ressource (109 ungezählte Seite, 73,4 MB)
  • Language: German
  • DOI: 10.5281/zenodo.5752061
  • Identifier:
  • Origination:
  • Footnote: Rückseite der Titelseite: Christian Rieseberg (1882-1903), Gustav Döbe (1903-1905), Wilhelm Harting (1905-1909), Ernst Herklotz (1909-1919), Fritz Koseck (1919-1939), Wilhelm Klump (1939-1946) und Heinz Leipert (1946-1948)
  • Description: Die Chronik der Schule Schleuß konzentriert sich zunächst sehr stark auf die tätigen Lehrer und die Vertretung in Zeiten von Militärpflicht oder Krankheit. In den späteren 1880er Jahren treten die Bautätigkeiten am Schulgebäude und die Daten von Schulprüfungen hinzu. Dabei bleiben die jährlichen Berichte relativ kurz und wird nur in einzelnen Jahren detaillierter. 1893 wird etwa relativ ausführlich über den Tod eines Schülers berichtet, dann auch über Feierlichkeiten und Ausflüge, für die mitunter auch das Programm wiedergegeben wurde. Nach Rieseberg übernahm Gustav Döbe die Führung der Chronik (1903-1905), der nun auch schwerpunktartig über die Organisation des Schulalltags, die Zusammensetzung der Schülerschaft, die Beschaffenheit des Schulgebäudes und dessen Reinigung (1904) berichtete. Zwei Signen von Kreisschulinspektoren zeigen, dass die Chronik während der Visitation gelesen wurde. Auf Döbe folgte Wilhelm Harting (1905-1909), der nicht nur Sportgeräte (1806) anschaffte, sondern sich auch um den langen Schulweg der Kinder aus Brunkau sorgte, wobei solche Berichte offenbar für die Schulinspektion gedacht waren. 1909 übernahm Ernst Herklotz, 1919 Fritz Koseck die Schulchronik, 1939 Wilhelm Klump, 1946 Heinz Leipert. 1947 richtete die Schulverwaltung schließlich eine Außenstelle in Brunkau ein, um den langen Fußweg der Kinder zu beenden. Die Chronik endet schließlich 1948, gibt in einzelnen angehängten Dokumenten aber auch Informationen zu späteren Geschehnissen. Sofern nötig, wurden Namen von Personen geschwärzt sowie zwei Ausschnitte aus Zeitungen entfernt.

    The chronicle of the Schleuß school initially concentrates very much on the active teachers and the substitutes in times of military duty or illness. In the later 1880s, construction activities on the school building and the dates of school examinations are added. The annual reports remain relatively short and only become more detailed in individual years. In 1893, for example, there is a relatively detailed report on the death of a pupil, then also on festivities and excursions, for which the programme is sometimes reproduced. After Rieseberg, Gustav Döbe took over the management of the chronicle (1903-1905), who now also reported in detail on the organisation of everyday school life, the composition of the student body, the condition of the school building and its cleaning (1904). Two signatures of district school inspectors show that the chronicle was read during the visitation. Döbe was succeeded by Wilhelm Harting (1905-1909), who not only purchased sports equipment (1806), but was also concerned about the long journey to school for children from Brunkau, such reports apparently being intended for the school inspectorate. In 1909 Ernst Herklotz, in 1919 Fritz Koseck took over the school chronicle, in 1939 Wilhelm Klump, in 1946 Heinz Leipert. In 1947, the school administration finally set up a branch in Brunkau to put an end to the children's long walk. The chronicle finally ends in 1948, but also provides information on later events in individual attached documents. Where necessary, names of persons have been blacked out and two clippings from newspapers have been removed.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)