• Media type: E-Book
  • Title: Umweltschutzgerechte Verwertung nicht etablierter Stoffströme in Abfallverbrennungsanlagen
  • Contributor: Faulstich, Martin [Author]; Vodegel, Stefan [Author]; Fedianina, Elena [Author]; Franke, Matthias [Author]; Degener, Peter [Author]; Aigner, Jonathan [Author]; Reh, Katharina [Author]; Vogel, Julia [Contributor]
  • Corporation: Deutschland, Umweltbundesamt ; Clausthaler Umwelttechnik-Institut
  • Published: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Februar 2016
  • Published in: Deutschland: Texte ; 2016,18
  • Extent: 1 Online-Ressource (152 Seiten, 2,93 MB); Illustrationen, Diagramme
  • Language: German
  • Identifier:
  • Origination:
  • Footnote: Abschlussdatum: November 2015
    Quellenverzeichnis: Seite 116-133
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Description: In Deutschland führten die gesetzlichen Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft in den beiden letzten Jahrzehnten zu einem Anstieg des stofflichen Recyclings. Mit der fünfstufigen Abfallhierarchie erhält die energetische Verwertung einen nachrangigen Charakter. Daraus kann auf eine entstehende mangelhafte Auslastung und Schließung von Abfallverbrennungsanlagen spekuliert werden. Viele Anlagen sind allerdings mittlerweile als Strom- und Wärmelieferanten regional unverzichtbar geworden. Die o.g. Betrachtung läßt außer Acht, dass durch gesetzliche Maßnahmen außerhalb der Abfallwirtschaft neue Stoffströme zur energetischen Verwertung ausgelöst werden können. Zu nennen ist das beabsichtigte Verbot der landwirtschaftlichen Verbringung von Klärschlamm oder die Gesetze zum Vollzug der Energiewende. Letztere setzen künftig bisher in Kohlekraftwerke verbrannte Ersatzbrennstoffstoffe frei, Dämmstoffe aus Baumaßnahmen zur Energieeinsparung können an Menge zunehmen oder Abfallstoffe aus dem Repowering von Windkraftanlagen auf den Markt kommen. Ferner zu berücksichtigen sind die Bemühungen der europäischen Nachbarländer zur Verminderung der Deponierung, was aufbereitete Abfallmengen zumindest über einige Zeit nach Deutschland führen kann. Ein weiterer abfallverursachender Punkt ist die Bevölkerungsentwicklung. Seit dem Jahr 2011 steigt die Einwohnerzahl Deutschlands entgegen früherer Prognosen an und damit auch die Zahl an Abfallverursachern. Den gesetzlichen Bemühungen des Ausbaus des stofflichen Recyclings zuwider läuft der Umstand der zunehmenden Verstädterung. Das vorliegende Sachverständigengutachten gibt Auskunft zu Mengen und Auswirkungen auf den Umweltschutz verschiedener der genannten Punkte.

    New life-cycle management legislation in Germany in the last two decades has led to a rise in material recycling. Recovery for energy use is ranked lower within the five-level waste management hierarchy. This invites speculation that waste incineration plants may have to shut down due to overcapacity. However, many plants have become essential suppliers of electric power and heat to their regions. The above analysis ignores the fact that other legislation beyond the waste management sector might well trigger new material flows for energy use. Noteworthy in this context is the planned ban on the use of sewage sludge as agricultural fertiliser, as well as laws implementing the reversal of energy policy towards use of renewables. The latter measures will in future release fuels previously burned in coal-fired power stations for other energy uses; there will be an increasing demand for energysaving insulating materials in the construction sector; and waste materials from the repowering of wind turbines will appear on the market. Other factors to consider are the efforts of neighbouring European countries to reduce landfill dumping, which - for a time at least - will see treated waste being imported into Germany. An additional factor in terms of waste generation is population trend. Contrary to earlier forecasts, Germany's population has been growing since 2011, and so the number of people creating waste has also increased. Increasing urbanisation is a trend which is impeding legal measures aimed at developing material recycling. This expert report sets out the quantities concerned and the respective environmental impacts of the various factors cited.
  • Access State: Open Access