• Media type: Book
  • Title: Beiträge zur Hochschulreform : Aufsätze und Vorträge 1991 bis 1997
  • Contributor: Hödl, Erich [Author]
  • imprint: Wuppertal: Presse- und Informationsstelle der Bergischen Univ.-Gesamthochsch., 1997
  • Extent: 244 S.; Ill
  • Language: German; English
  • ISBN: 3923724020
  • RVK notation: AL 19700 : Hochschulreform
  • Keywords: Hochschulreform > Geschichte 1991-1997
  • Origination:
  • Footnote: Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl. Sprache
  • Description: Die vorliegenden Aufsätze und Vorträge sind in der Absicht entstanden, die beiden Aufgabenbereiche eines Hochschulleiters - das Alltagsgeschäft und die Umsetzung der laufenden Reformpolitik - zu reflektieren und selbst gemachte Erfahrungen mit Kollegen und Betroffenen zu diskutieren. Angesichts der großen Spannweite der Veränderungen im Hochschulsystem werden natürlich nur Ausschnitte behandelt, die zumeist in einem engen Verhältnis zur Leitungstätigkeit an der eigenen Hochschule stehen. Dies betrifft die frühzeitige Einführung der Finanzautonomie, die Ausgestaltung der indikatorisierten Mittelverteilung, die Umsetzung des Projektes Profilbildung, die Einführung einer Kostenrechnung und Erarbeitung von Managementkonzepten für die strategische Entwicklung. Im ganzen gesehen zeigen die Erfahrungen, daß Hochschulen durchaus in der Lage sind, mit den neuen Steuerungsinstrumenten mehr Effektivität in bezug auf selbst gesetzte Ziele zu verwirklichen. Dabei dürfen allerdings die Gefahren nicht unterschätzt werden, die akademischen Institutionen drohen, wenn sie zu sehr in Organisationsfragen verstrickt werden. Inhalt: I. Bildungspolitik und Hochschulreform (1. Bildung und Wirtschaft. - 2. Organisatorische Hochschulreform ohne bildungspolitisches Leitbild?). - II. Finanzautonomie und Globalhaushalte (1. Finanzautonomie in Nordrhein-Westfalen. - 2. Finanzautonomie: Effizient oder effektiv? (gemeinsam mit Volker Ronge). - 3. Hochschule und Finanzautonomie - Zwischenergebnisse eines Modellversuchs. - 4. Modelle fortentwickeln: Sechs Thesen zu Globalhaushalten. - 5. Von der Finanzautonomie zur Zuschußfinanzierung). - III. Finanzierung und indikatorisierte Mittelverteilung (1. Ökonomische Anreizsysteme zur Hochschulsteuerung. - 2. Hochschulfinanzierung: Wohin mit den laufenden Mitteln? - 3. New Financing und Budgeting Methods in Germany. - 4. Leistungsorientierte Mittelverteilung). - IV. Berichtssysteme und Profilbildung (1. The Project "Profilbildung" by the German Rectors Conference. - 2. Hochschulentwicklung und Profilbildung: Erfahrungen an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal. - 3. Hochschulberichtssystem und Profilbildung. - 4. Profilierung und Corporate Identity (gemeinsam mit Wolf Zegelin)). - V. Autonomie und Hochschulmanagement (1. Aktuelle Aufgaben des Hochschulmanagement. - 2. Unternehmensberater in Hochschulen: Was können sie zum Strukturwandel beitragen? - 3. Stärkung der Eigenverantwortung: Universitäre Au ...

copies

(0)
  • Status: Loanable