• Media type: Book; Thesis
  • Title: Die Entwicklung der Fantasie für Tasteninstrumente im 16. und 17. Jahrhundert : eine gattungsgeschichtliche Studie
  • Contains: 1. Einleitung : Standpunkte der Forschung: Seiffert, Deffner, Eggebrecht, Reimann, Wolff, Zwicky, Murphy, Slim, Apel, Schleuning : Fragen und Einschränkungen
    2. Die Fantasie in der Theorie des 16.-18. Jahrhunderts : Milan, Fuenllana, Ortiz, Bermudo, Santa Maria, Zarlino, Morley, Simpson, Mace, North, Sweelinck, Mersenne, Praetorius, Kircher, Janowka, Brossard, Mattheson : Zusammenfassung und Fragestellungen
    3. Die Italienische Fantasie
    1. Einleitung: Etymologische Abgrenzung der verschiedenen Gattungen : Fantasien vor Frescobaldi, Andrea Gabrielis "Fantasia allegra", Valente, Rodio, Vecchi, Giovanni Gabrieli, Banchieri
    2. Girolamo Frescobaldi
    a) Der Werkbestand
    b) Die monothematischen Fantasien
    c) Die polythematischen Fantasien
    d) Die Nachbargattungen : Sonderstellung der Fantasien im Werk Frescobaldis : Canzonen, Capricci, Ricercare
    4. Die Englische Fantasie
    1. Einleitung: Sonderstellung der Fantasie in England : Morleys "Introduction" : Simpsons "Compendium" und Maces "Monument" : "In Nomine" als Voraussetzung der Fantasie : Newman : Tallis : "Verse", "Praeludium", "point" und "Voluntary", Quellen, Byrd, Bull und Gibbons als bedeutendste Vertreter der Virginalisten
    2. William Byrd
    a) Der Werkbestand
    b) Die Fantasien
    3. Weitere Spielarten der Virginalfantasie
    a) John Bull : Überlieferung und Werkbestand
    b) Orlando Gibbons
    c) Ausblick : Prämissen : Übersicht über die wichtigsten Charakteristika der Fantasien von Byrd, Bull und Gibbons, Farnaby, Tomkins, Morley, Munday, Philips
    5. Die niederländische Fantasie
    1. Einleitung: Jan Pieterszoon Sweelinck : Dominanz der Vokalwerke : Situation der niederländischen Orgelmusik um 1600 : niederländische Clavierwerke vor Sweelinck : Pieter Cornet : Anthoni van Noordt : Abraham van den Kerckhoven
    2. Jan Pieterszoon Sweelinck
    a) Der Werkbestand
    b) Die Fantasien
    c) Die Echofantasien
    3. Weitere Spielarten der niederländischen Fantasie
    a) Pieter Cornet
    b) Anthoni van Noordt
    c) Abraham van den Kerckhoven
    6. Die deutsche Fantasie
    1. Einleitung: Theorie in Deutschland : frühe deutsche Fantasien : Siefert, Scheidemann, Scheidt, Weckmann, Steffens, Karges, Froberger, H. L. Hassler, K. Hassler, Erbach, Kindermann, Krieger, Pachelbel : Übersicht über die Charakteristika der angeführten Kompositionen : Choralfantasie : Toccata als eigentliche Repräsentation des "stylus phantasticus"
    2. Samuel Scheidt
    3. Johann Jakob Froberger
    4. Ausblick: Das anonyme Repertoire : Funktion des Terminus "fantasia" zu Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts : Bachs "Chromatische Fantasie"
  • Contributor: Teepe, Dagmar [VerfasserIn]
  • imprint: Kassel; Basel; London; New York: Bärenreiter, 1990
  • Published in: Kieler Schriften zur Musikwissenschaft ; 36
  • Extent: IX, 330 Seiten; Noten
  • Language: German
  • ISBN: 3761809921
  • RVK notation: LP 17700 : Kieler Schriften zur Musikwissenschaft
  • Keywords: Fantasie > Klaviermusik > Geschichte 1500-1700
    Seiffert, Max > Deffner, Oskar > Eggebrecht, Hans Heinrich > Wolff, Christoph > Slim, Harry Colin > Apel, Willi > Schleuning, Peter > Milán, Luis > Bermudo, Juan > Frescobaldi, Girolamo > Byrd, William > Bull, John > Gibbons, Orlando > Sweelinck, Jan Pieterszoon > Cornet, Peeter > Noordt, Anthoni van > Scheidt, Samuel > Froberger, Johann Jacob
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Kiel, 1988
  • Footnote: Literaturverzeichnis S. 323-330

copies

(0)
  • Status: Loanable